KBA erweitert Statistikportal um interaktive Führerschein-Daten

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat sein Statistikportal erweitert, um interaktive, regionale Daten zu Führerscheinen und Fahrlehr-Erlaubnissen verfügbar zu machen. Nutzer können nun umfassende Informationen zu Fahrerlaubnissen übersichtlich einsehen.
Das Statistikportal bietet eine Auswertung der im Zentralen Fahrerlaubnisregister (ZFER) gespeicherten Daten. Nach der Erteilung einer Fahrerlaubnis werden die Informationen gesammelt, aufbereitet und in der Anwendung „Führerscheine und Fahrlehr-Erlaubnisse“ dargestellt. Die Darstellung erfolgt grafisch und soll eine einfache Nutzung ermöglichen.
Interaktive Visualisierung und regionale Analysen
Die Anwendung enthält Funktionen wie interaktive Karten und Diagramme, die regionale Unterschiede und Trends verdeutlichen. Im Downloadbereich des Portals stehen die statistischen Daten in verarbeitbaren Dateiformaten sowie die dazugehörigen Metadaten bereit, um eine interpretationsfreie Nutzung zu ermöglichen. Laut KBA soll dies eine bessere Analyse und Weiterverarbeitung der Daten erlauben.
Die Erweiterung des Angebots richtet sich an alle Interessierten an Fahrzeugen, Kraftfahrenden und dem Kraftverkehr. Ich finde es jedenfalls praktisch, dass man jetzt nicht nur rohe Zahlen, sondern auch anschauliche Karten und Diagramme bekommt.
-->










Muss bei den Symbolbildern immer ein Fahrzeug aus dem VW Konzern abgebildet werden? Oder gibts dafür Werbepartner und Verträge?
Jeder Autor entscheidet vollkommen frei, welche Bilder er nutzt
Was ist ein Führerschein? Dachte der Spuk ist seit 1945 vorbei?
Der Fachbegriff dürfte Fahrerlaubnis sein…
Wird Zeit das KBA als überflüssige Behörde aufzulösen und solch einen Statistikquatsch noch von Steuergeldern zu bezahlen.
Was soll denn da zu sehen sein? Wie viel einen Führerschein haben oder wie viel scheitern?
Wenn das KBA für solche ein Schwachsinn Zeit hat anstatt wie im immer noch aktuellen Dieselskandal Fahrzeuge endlich still zu legen oder sich wie bei Hyundai und Kia mit defekten Starterbatterien und defekten ICCU Ladeeinheiten auf der Nase rumtanzen zu lassen, bis die USA und Kanada ein Verkaufsverbot verhängen, dass zeugt nicht von Verantwortung einer Behörde.
Wenn interessiert solch eine Statistik? In Norwegen kann man die täglichen Autozulassungen abrufen. Da würde man in Deutschland das geschummel der Autokonzerne am Monats oder Quartalsende sofort sehen.
Warum fragt der Autor nicht mal beim KBA an, ob die privaten Zulassungen nach Marken und Hersteller aufgeschlüsselt werden. Angeblich soll das KBA diese Zahlen nicht liefern können… wers glaubt….
Wahrscheinlich ist dann ein anderes Bild über private Zulassungen in der Eelt, die der Autoindustrie nicht gefällt
Haben wir schon. Keine Chance.
Was war denn die Begründung? Die Zahlen haben sie doch…
Warum recherchiert ihr das nicht mal selber?
Weil jeder Autor selber entscheidet, was er recherchiert und schreibt.
Wo bleibt mein Kommentar? Nicht gewünscht die Zahlen zu privaten Zulassungen bei Audi?
Ich finde hier keinen anderen Kommentar von dir. Und was soll die Anspielung und dein Ton? Schau mal bitte in den Kalender und auf die Uhrzeit. Wir haben Familie und kleine Kinder, denen gehört das Wochenende und da können wir dann logischerweise nur unregelmäßig reinschauen und Kommentare moderieren.
Pssssst nicht so laut, du wächst schlafende Hunde……
Nur nicht sagen, dass Dacia mit über 80 Prozent private Zulassung die Marke mit dem höchsten Privatanteil ist. In Österreich sogar bei 90 Prozent.
Ein VW Passat wird privat fast nicht gekauft. 97 Prozent gewerbliche Zulassungen.
Audi hat den geringsten Privatkundenanteil mit knapp über 15 Prozent….
Zitat:Privatkunden laufen davon
Besonders bitter: Gerade dort, wo am meisten verdient wird, verliert Audi kontinuierlich Marktanteile. Der Anteil der Privatkunden schrumpfte auf nur noch 18 Prozent. 2024 wurden in Deutschland lediglich 37.000 Neuwagen an private Käufer ausgeliefert – fast 50 Prozent weniger als noch 2017.
https://www.investmentweek.com/wie-audi-seine-verkaufszahlen-kunstlich-stutzt-rabattschlachten-statt-nachfrage/
Nichts neues. Die meisten kaufen sich privat Gebrauchtwagen zwischen 10 und 19k Euro.
Im Kleinwagensegment sind das dann Neuwagen wie Dacia Sandero oder Jahreswagen der Kompaktwagenklasse oder auch Tageszulassungen oder Händlerzulassungen.
Den Neuwagen für 60k aufwärts von Audi kauft keiner. Und die reichen leasen sich die Karren oder fahren halt ihren Firmenwagen privat.
Deshalb begreifen auch die chinesischen Hersteller hier nicht, dass sie in Europa mit Elektroautos von unbekannten Marken für 35k Euro plus niemand am Gartenzaun abholen.
Die können hier nur über billige Preise in den Markt Fuss fassen.
Aber dann könnten sie ihre Defizite durch den ruinösen Wettbewerb auf dem heimischen Chinamarkt nicht ausgleichen. Deshalb hat die KP China ja auch angeordnet, dass sie exportieren sollen um Gewinne zu machen….denn die Verluste der 150 chinesischen E Autohersteller mit 350 Marken werden immer größer
Der rumänische Autobauer unterstreicht seinen Ruf als „Volksmarke“ und kommt laut Zahlen des KBA und VDIK im April 2024 auf einen Privatkundenanteil von 81 Prozent. Das ist der höchste Privatkundenanteil aller Autohersteller in Deutschland. Denn der Durchschnitt über alle 60 vom KBA einzeln ausgewiesenen Marken liegt bei lediglich 33 Prozent.
Das beschert der Discount-Marke in diesem Bereich ein fettes Stück vom Kuchen. „Der durchschnittliche Privatmarktanteil pro Modell liegt bei 1,6 Prozent – ein konkurrenzloser Wert in Deutschland“, sagt Thilo Schmidt, Managing Director Dacia Deutschland.
Konkret wurden knapp 4.600 Fahrzeuge der Marke Dacia im vergangenen Monat privat zugelassen. Das Wachstum im Vergleich zum Vorjahresmonat beträgt 35 Prozent. Es konnte ein Privatmarktanteil von 5,7 Prozent erreicht werden. Die Zulassungsverteilung sieht hier wie folgt aus: Dacia Sandero 2.050, Dacia Duster 1.200, Dacia Jogger 1.150 und Dacia Spring 200 (gerundete Werte).
https://de.motor1.com/news/718990/dacia-verkaufszahlen-2024-privatkunden/