Kia hat im Sommer bestätigt, dass wir mit dem EV5 einen neuen Elektro-SUV für den deutschen Markt sehen werden und dieser Anfang 2026 zu uns kommt. Jetzt kann dieser laut Kia bestellt werden und daher gibt es auch erstmals einen Preis.

Der neue Kia EV5 startet bei 45.990 Euro und wird zunächst als Version mit 81,4 kWh und bis zu 530 km Reichweite erhältlich sein. Eine GT-Line gibt es auch direkt zum Start, diese startet dann allerdings schon bei 51.990 Euro in Deutschland.

Kia Ev5 Heck

Die Leistung des Kia EV5 liegt bei 160 kW (218 PS) und da wir hier die 400 Volt-Version der E-GMP sehen, gibt es die 10 auf 80 Prozent nur in 30 Minuten. Der 4,6 Meter lange SUV wurde übrigens schon vor zwei Jahren für China vorgestellt.

Ab dem 8. September wird es auf der Webseite von Kia weitere Details zum EV5 geben und dann dürfte dort auch der Konfigurator online gehen. Grundsätzlich ein solides Elektroauto, aber der Preis ist recht hoch angesetzt. 2026 kommen viele neue SUVs dieser Art auf den Markt, der EV5 hat also auch ernste Konkurrenz.


Fehler melden12 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. faceofingo 🌀

    Der EV5 kommt zu Beginn auch nur als reiner Frontriebler, eine Allradvariante soll erst später kommen.

  2. Dom 🏅

    „gibt es die 10 auf 80 Prozent in nur 30 Minuten“
    Das kann man auch falsch verstehen, aber ich glaube du wolltest ausdrücken, dass das langsam ist.

    1. Paul 🏅

      Das ist langsam. Der EV6 mit seiner 800V Platform benötigt dafür nur 18min

      1. faceofingo 🌀

        800V ist nicht alles!
        Ich fahre den EV6 seit über 2 Jahren und war bisher ein einziges Mal an einem Schnelllader, danach war meine ICCU frittiert und der EV6 stand (wegen Teilemangel) 3,5 Monate in der Werkstatt.

        1. Manuel ☀️

          Als wenn das bei jedem Schnellladevorgang passieren würde. Was das für ein Quatsch ist merkste selber, wa? Was meinst Du was passiert wäre, wenn bei jedem Tester nach dem 1. Schnellladevorgang die ICCU abgeraucht wäre…

          Bei dem einen raucht die ICCU bei nem Schnelladevorgang ab, aber deutlich häufiger fliegt die Sicherung beim Anschließen an die AC-Wallbox mit anschließend defekter ICCU (ganz einfach weil es vermutlich völlig egal ist und über die eigene Wallbox bzw. AC einfach häufiger geladen wird).

          Als Gegenbeispiel: Ich fahre meinen EV6 seit ca. 3,5 Jahren und habe überschlagsweise 115 Schnellladevorgänge durchgeführt (65.000 km habe ich runter und keine eigene Wallbox) und meine ICCU ist noch die Erste.

          1. faceofingo 🌀

            Bist Du im EV6 Forum aktiv?

            KIA weiß anscheinend selbst nicht, warum die ICCU stirbt, bei dem einen beim Laden an der heimischen Wallbox, bei dem anderen stirbt die während der Fahrt, bei dem anderen nie.
            Ach, und die ICCU kann zwischen 0 und (ich glaube) irgendwas sterben, wir haben im Forum keine gemeinsame Ursache identifizieren können.

            1. Manuel ☀️

              Ich war in dem Forum aktiv und lese nur noch ab und zu passiv mit.

              Zuerst suggerierst Du in Deinem 1. Beitrag hier, dass DC-Schnellladen absolut tödlich ist, ist bei Dir schließlich direkt beim 1. Schnelladen passiert! Also bloß nicht auf die 800V-Architektur setzen. Was anderes kommt da doch nicht rüber.

              Und jetzt bestätigst Du die allgemeine Aussage, dass es kaum einen gemeinsamen Nenner gibt. Mal fällt die ICCU nach dem DC-Schnellladen, mal beim AC-Langsamladen, mal einfach so auf der Strecke aus. Ein echtes Muster, was häufiger die Ursache ist, gibt es nicht.

              Da die meisten ihren EV6 aber AC-Langsamladen, dürfte das auch die insgesamt häufigste Ursache sein. Aber nicht, weil AC-Langsamladen die Ursache ist, sondern nur weil unterm Strich die meisten ihren EV6 eben so laden, deshalb auch dort eine entsprechende Häufung.

              Ich habe wie gesagt ca. 115 Mal DC geladen und ca. 324 Mal AC. Fahre auch genug Strecke mit 65.000 km in 3,5 Jahren. Und bei mir gab es noch gar keinen ICCU-Ausfall.

            1. Manuel ☀️

              Ja und? Welche Erkenntnis gewinnst Du daraus? Das 800V scheiße ist und DC-Schnellladen absolut tödlich?

              Auf diesen Quatsch habe ich hingewiesen!

              1. faceofingo 🌀

                Naja, die ersten Modelle IONIQ 5;6;9 und KIA 6 und 9 wurden zwar mit 800V ausgestattet, die aktuellen Modelle EV3,4,5 und deren Hyundai Schwestern werden alle mit 400V gefertigt. Mit Ausnahme des EV3 zähle ich den EV 4 und 5 nicht gerade zu den „Kleinwagen“

                1. Manuel ☀️

                  Und das liegt jetzt an einer 800V Architektur und den beim DC-Schnellladenden sofort kaputt gehenden ICCU?

                  Und nicht eher daran, dass die 800V-Technik mit ihrem aufwendigerem BMS und der anspruchsvolleren Akku-Klimatisierung für kleinere e-Autos aktuell schlicht zu teuer ist?

    2. Ja, das stimmt, kommt falsch rüber.

Du bist hier:
mobiFlip / Mobilität / Kia EV5 kommt: Preis für das neue Elektroauto in Deutschland