Fans des Batman-Universums haben lange darauf gewartet, es gab auch einige Gerüchte, doch nun ist es endlich soweit: Der dänische Klemmbaustein-Hersteller LEGO wird das Set mit der Bezeichnung DC Arkham Asylum (76300) Anfang September auf den Markt bringen. Das lange erwartete Klemmbaustein-Set wurde Mitte Juli offiziell vorgestellt und auch ich habe sehnsüchtig auf die Veröffentlichung gewartet. Dank der Gerüchte hatte ich durchaus Interesse, es mir zuzulegen. Allerdings macht mir eine Problematik einen Strich durch die Rechnung.

Der Preis ist nicht das einzige Problem

Eins vorweg: Arkham ist das ikonische Gefängnis in der Stadt Gotham im DC-Batman-Universum. Es wird in Filmen und Comics sehr oft erwähnt und ist daher recht bekannt. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis das Unternehmen LEGO das Gebäude neu auflegte, nachdem das letzte Arkham-Set (LEGO Arkham Asylum 70912) 2017 auf den Markt kam. Ikonische Superhelden-Gebäude gibt es im LEGO-Universum viele, der LEGO Marvel Avengers Tower (76269) wäre sozusagen das Gegenstück aus dem Marvel-Universum.

Als die Pressemitteilung mit den ersten Informationen und Bildern von LEGO bereitgestellt wurde, war ich anfangs sehr erfreut. Das Gebäude sieht meiner Meinung nach gut aus. Es handelt sich um ein 25 cm x 26 cm x 32 cm großes Eckgebäude mit Vorhof. Vor allem gibt es viele Minifiguren mit Schurken und Superhelden im Set. Das Set enthält nämlich ganze 16 Minifiguren, darunter Schurken wie Joker, Poison Ivy, Harley Quinn, Scarecrow, The Riddler, Mr. Freeze und Bane. Für DC-Fans ist das eine sehr erfreuliche Nachricht. Batman, Batwoman, Batwing und Robin sind ebenfalls dabei.

Mit 299,99 Euro ist das Set relativ teuer, was für LEGO-Fans jedoch nicht überraschend kommt. Die Preissteigerungen sind allgemein bekannt. In diesem Fall möchte ich mich dazu nicht äußern. Entweder man ist bereit, den Preis zu zahlen, oder eben nicht. Diese Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen. Ich persönlich hätte auf die eine oder andere Rabattaktion gewartet.

Hätte? Genau! Ich werde mir das Set nämlich nicht kaufen. Und das liegt an einem sehr einfachen und für mich sehr nervigen Fakt: Es umfasst 65 Sticker! Ihr habt richtig gelesen: 65 Sticker. FÜNFUNDSECHZIG. Dass Sticker bei LEGO eher die Regel als die Ausnahme sind (es gibt glücklicherweise Ausnahmen), ist bekannt, aber eine so hohe Anzahl ist recht ungewöhnlich und für mich abschreckend.

Ich bin ein großer Fan von bedruckten Steinen und vermeide jeden Sticker, der von LEGO vorgesehen ist. Daher habe ich in der Vergangenheit auch das eine oder andere Klemmbaustein-Set nicht gekauft, allein schon, weil mich die Sticker gestört haben. Gründe? Abweichende Farben bei Klemmbaustein und Sticker, sinkende Haftbarkeit nach einigen Monaten/Jahren und die geringere Qualität im Hinblick auf das Aussehen.

Wenn man die Anzahl der verbauten Klemmbausteine (2.953) durch die Anzahl der Sticker dividiert, ergibt sich, dass etwa jeder 45. Stein einen Sticker erhält. Man darf davon ausgehen, dass sämtliche themenrelevante Zusammenhänge im Set durch einen Sticker gelöst sind. Das haben DC-Fans nicht verdient, zumal das Argument, ein bedruckter Klemmbaustein würde nur in diesem Set Verwendung finden und LEGO würde bei Einstellung des Sets auf den Stein „sitzen bleiben”, nicht zählt.

Das Arkham Asylum aus dem Batman-Universum kann durchaus mehrere Jahre im Sortiment bleiben und wäre für jeden herangewachsenen DC-Fan einen Blick wert. Zumal LEGO dem Set einen größeren Platz im Marketing spendiert als üblich.

Was mich am Schluss wirklich irritiert, ist die Tatsache, dass LEGO in der offiziellen Pressemitteilung zur Ankündigung selbst die 65 Sticker (and 65 stickers referencing Batman lore – In der deutschen Version: Ein Gefangenentransporter, aufklappbare Gefängniszellen und 65 Aufkleber mit Anspielungen auf die Geschichte von Batman liegen als coole Extras bei) erwähnt. Soweit mir bekannt ist, wurde die Anzahl der Sticker in Pressemitteilungen oder bei sonstigen Produktvorstellungen noch nie so deutlich hervorgehoben. Warum dies beim LEGO DC Arkham Asylum umgesetzt wurde, ist fraglich.

Es gibt keinen Grund, die Sticker-Problematik anzugehen?!

Das Unternehmen LEGO ist nach wie vor sehr erfolgreich. Laut Finanzbericht ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12 % gestiegen und der operative Gewinn um 10 %. Sowohl der Umsatz als auch der Gewinn sind also zweistellig gewachsen. Das ist in einer schwierigen Branche wie der Spielwarenbranche durchaus beachtlich.

Die Konkurrenz ist dem Unternehmen jedoch dicht auf den Fersen und hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Mit solchen Klemmbaustein-Umsetzungen wie dem oben genannten Set macht sich LEGO nicht beliebt. Ich frage mich jedoch, ob das Unternehmen langfristig etwas daran ändern wird – vor allem, weil die Konzernzahlen erfreulich sind und es keinen großen Druck zur Änderung des Sticker-Themas gibt.

Eine weitere interessante Zahl wird im Finanzbericht erwähnt: Allein im ersten Halbjahr 2025 hat das Unternehmen 314 neue Klemmbaustein-Sets auf den Markt gebracht – laut LEGO ein Rekord. Masse statt Qualität? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.


Fehler meldenKommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

Du bist hier:
mobiFlip / Kommentar / Kommentar: LEGO DC Arkham Asylum (76300) wird nicht nur Schurken abschrecken