Mercedes reiht sich in die Reihe der deutschen Automobilhersteller ein, bei denen die Krise so langsam ihre Folgen zeigt, denn auch hier ging es im ersten Halbjahr steil bergab. Der Gewinn sackte um 55,8 Prozent auf 2,7 Milliarden Euro ein.

Mercedes wird 2025 weniger Autos verkaufen

Gründe? Das US-Geschäft, sprich die Zölle, und China. Allgemein wollen weniger Menschen ein Auto mit einem Stern auf der Haube kaufen, in diesem Jahr soll der Absatz jetzt „deutlich unter Vorjahresniveau“ liegen, wie Mercedes mitgeteilt hat.

Doch Chef Ola Källenius spricht von einem „robusten Finanzergebnis“, denn es sei ein „dynamisches Geschäftsumfeld“ und die beste Antwort auf die Krise lautet jetzt „Kurs halten“. Heißt? Auf die neue Offensive für 2026 warten und weiter sparen.

Das erste Quartal lief übrigens besser, im zweite Quartal ging es um zwei Drittel nach unten. Kurz vor der IAA im September, in der sich die Automobilbranche aus Deutschland in München feiert, dürfte die Stimmung bei vielen am Boden sein.

Luxus-Strategie von Mercedes ist gescheitert

Es wird eine sehr spannende und vor allem turbulente Zeit für Mercedes, Audi und Co. in den nächsten Monaten, denn neue Produkte alleine bedeuten noch nicht, dass die Probleme vom Tisch sind. Die Kunden müssen die Autos auch kaufen.

Ich habe die „Luxus, Luxus, Luxus“-Strategie von Ola Källenius immer kritisch gesehen, denn Mercedes hatte damals „Glück“, dass die Chipkrise dafür sorgte, dass die Nachfrage nach gehobenen Autos und besseren Ausstattungen besser als erwartet war. Källenius war sich damals sicher, dass es an Mercedes selbst liegt.

Das war vermutlich eine Fehleinschätzung. Jetzt hat man an der Strategie gefeilt und will bessere Technik und wieder mehr Qualität liefern. Bisher geht das noch nicht auf, aber es ist zu früh für eine Abrechnung, 2026 wird entscheidend sein.


Fehler melden15 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Tobias 🌟

    Die deutsche Autoindustrie geht vor die Hunde, weil die Politik der Meinung war, wieder einmal mehr Ahnung von der Wirtschaft & Entwicklung zu haben, als die Industrie selbst.

    Der komplette Fokus und das zwingen der Autobauer auf die elektro Kisten war falsch.

    Man verdient noch immer das Geld mit dem Verbrenner und macht mit den E Kisten Verlust.

    Die E Autos haben ihren Markt aber eben einen deutlich kleineren , als von der Politik vorgegeben..
    Und ja, man verkauft aktuell weniger Verbrenner und Verdient weniger aber das Problem ist der große Verlust den man mit den E Kisten noch zusätzlich anschreiben muss.

    Dieser sofortige Wechsel hin zu E konnte nicht gut gehen. Das sieht man übrigens auch an der noch immer nicht existierenden Ladeinfrastruktur. In meinem Ort mit 7000 Einwohnern, gibt es 2 Ladesäulen mit 50 KW.

    1. Wusste gar nicht, dass die deutsche Politik einen Einfluss auf China hat, interessante These. Immerhin ignorierst du nicht, dass auch die Verbrenner einbrechen, aber natürlich sind die „elektro kisten“ daran Schuld. Wie sagt Seehofer gerne: „Die Grüüüüüünen!“

      Nur blöd, dass die Faktenlage eine andere ist. Mit besseren Elektroautos könnte man in China erfolgreich sein, wo die meisten Marken aus Deutschland ihr aktuelles Hauptproblem haben und wo sich Elektroautos gut verkaufen. Oder man könnte mit Elektroautos und besserer Software der wertvollste Autohersteller mit dem am häufigsten verkauften Auto der Welt sein, wie Tesla (mit dem Model Y).

      Die Welt ist einfach, wenn man sich einen simplen „Sündenbock“ sucht und einer Ideologie glaubt.

      1. Tobias 🌟

        In China werden E Kisten verkauft, die würdest du nicht mit der Kneifzange anfassen. Die verkaufen in der Heimat größtenteils E Autos im Wert von 5000 – 12.000 € Was anderes geht da nicht. Das kann und will kein deutscher Autobauer. Und auch in China rudert man bezüglich der E Autos zurück. Wer etwas auf sich hält, kauft einen ordentlichen Verbrenner. Das Problem in China ist aber , dass dort durch die Immobilienkrise, die Menschen deutlich weniger für Luxus ausgeben und sparen. Sieht man auch bei LVMH oder Hermes usw. Die kämpfen alle mit China. Nicht nur die Autobauer.

        Wenn es in China wieder Berg auf geht, dann verkaufen sich auch wieder Prosche, Benz & Co aber eben als Verbrenner, denn wenn man eine E Kiste will, dann holt man sich eine chinesische Klapperkiste. Klapperkiste überspitzt aber auf dem deutschen Niveau sind sie halt nicht.

        Und zu Tesla. Da bist du bei mir richtig, weil ich die Kisten noch schlechter finde, als die China Buden. Das neue Model Y , auf das du ja so heiß warst du meintest, dass damit alles besser wird, ist ein Flop hoch 10. Nix neues , noch schlechtere Optik und die VK Zahlen zeigen dir den Rest. Dazu ist Tesla als Ganzes in meinen Augen auf dem komplett absteigenden Ast, da die Autos einfach eine schlechte Qualität haben und nur noch die Software die Marke hält. Aber das ändert sich auch gerade und Tesla kann , wenn es ganz böse kommt, den Weg von Nokia gehen. Und ganz erhlich, mir wäre das sogar Recht, wenn der Laden verschwindet.

        1. „In China werden E Kisten verkauft, die würdest du nicht mit der Kneifzange anfassen.“

          Ich würde ein Model Y, das meistverkaufte E-Auto mit fast 500.000 Einheiten in China (Stand: 2024) durchaus fahren.

          Natürlich sind vorne auch viele kleine Autos dabei, logisch, ist global oft so, da diese günstiger sind. Zwei davon (von BYD) kommen auch zu uns (Atto 3 und Dolphin Mini), so schlecht sind die auch nicht. In den Top 10 sind aber auch Modelle wie ein Zeekr 001, Xiaomi SU7 oder Nio ES6 dabei, das sind sehr gute Autos, die auch von einer deutschen Marke hätten kommen können.

          „Und auch in China rudert man bezüglich der E Autos zurück. Wer etwas auf sich hält, kauft einen ordentlichen Verbrenner.“

          Das stimmt nicht, aber das mit den Fakten ist bei dir oft nicht ganz so wichtig. Das stärkste Wachstum, global gesehen, gibt es bei Elektroautos in China.

          „Wenn es in China wieder Berg auf geht, dann verkaufen sich auch wieder Prosche, Benz & Co aber eben als Verbrenner“

          Wir sind also im Bereich der Spekulation, wunderbar. Wie gesagt, das mit den Fakten ist so eine Sache bei dir.

          „Und zu Tesla. Da bist du bei mir richtig, weil ich die Kisten noch schlechter finde, als die China Buden.“

          Zum Glück spielt deine Meinung global keine Rolle und ist dort eine andere 😅

          Zum restlichen Tesla-Absatz: Es stimmt, dass die Marke kämpft, die Konkurrenz ist eben da. Das mit der Qualität stimmt aber schon lange nicht mehr, aber wen interessieren Fakten. Ein Model Y aus Deutschland ist teils besser als ein Mercedes und das Fahrwerk im Model 3 Performance auch auf dem Level von BMW.

          Es gibt nur einen Abwärtstrend, der an Nokia erinnert, und das ist die globale Nachfrage nach Verbrennern. Aber hey, Fakten, oder?

    2. Neuhier 💎

      Und in meinem Ort, mit 4000 Einwohnern gibt es 10 Hypercharger und 4 Schnellader am Supermarkt und diverse AC.

      Die deutsche Wirtschaft geht vor die Hunde, weil alle nur noch am rummjammern sind und uns dabei im globalen Vergleich ein goldener Löffel hinten raus hängt.

  2. Carlo 🔅

    Oliver, nicht böse gemeint, aber das Wort „SPANNEND“ ist bei dir sehr inflationär. 😉😁

    1. Mag sein, aber ich finde die Entwicklung der Automobilbranche wirklich spannend, vor allem bei den deutschen Marken und auch mit Blick auf die deutsche Wirtschaft und den Standort, an dem ich lebe 😉

    2. Matze50 🌀

      Das kommt mir auch schon vor wie immer KI 🙈

  3. Sebastian 🪴

    Ist hier noch jemand der Meinung, dass 2,7 Milliarden noch ne ganze Menge Holz sind? Da sind Investitionen und Entwicklung ja schon rausgerechnet, oder?

    1. Ist es, aber wenn sich ein Gewinn halbiert, ist das für ein Aktienunternehmen nicht gut. Vor allem im Premiumbereich ist zudem eine höhere Gewinnmarge wichtiger, als bei den Volumenmarken. Wenn man sich also „nach oben“ bewegt und die Zahlen „nach unten“ gehen, ist das nicht gut.

    2. Galli ☀️

      Der Punkt ist ja, dass man nur noch einen solchen Einbruch von roten Zahlen entfernt ist.

  4. D.F. 👋

    Die Autoindustrie im Allgemeinen wackelt. Gleich drei Beiträge zu Autobauern ist schon bissl langweilig.

    1. Sag das den Herstellern, die eben zum üblichen Zeitpunkt ihre Quartalszahlen nennen 😅

      1. Stefan K. 🌀

        Wäre genauso, wenn man sich darüber aufregt, dass alle namhaften Tech-Konzerne bzw. Smartphone-Hersteller in derselben Woche ihre Zahlen präsentieren würden. Erinnere mich noch an Zeiten, wo genau das der Fall war: Fast an ein und demselben Tagen, Dutzende ‚Wasserstandsmeldungen‘ der großen Tech-Konzerne. 🤷‍♂️

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...