Der EQS und EQE sollten eigentlich der große Auftakt für die elektrische Zukunft von Mercedes werden, doch die Marke entwickelte die Modelle am Kunden vorbei. Kommendes Jahr wird der EQS noch einmal aktualisiert, der EQE jedoch nicht.

Wie Autocar berichtet, wird Mercedes schon Ende 2026 den EQE und EQE SUV einstellen und in der Übergangsphase sollen die elektrische C-Klasse und der GLC für Kunden attraktiv gemacht werden – eine elektrische E-Klasse kommt jedoch.

Wir haben vor ein paar Tagen erfahren, dass Mercedes diese vorgezogen hat und sie wohl schon 2027 kommt, daher ist das vorläufige Ende des EQE eigentlich gar nicht so überraschend. Für mich kommt das Ende allgemein nicht überraschend.

Ich durfte den EQE eine Weile im Alltag fahren und kenne auch eine Person mit einem EQE und fand diesen immer viel zu teuer mit Blick auf Ausstattung und vor allem (!) Materialwahl. Das war für mich definitiv keine elektrische E-Klasse und über die Optik müssen wir nicht sprechen, EQE und EQS fand ich beide hässlich.

Mercedes sieht das auch so, der EQC war ja auch kein Erfolg, daher hakt man den Anfang der Elektromobilität ab und startet jetzt mit dem CLA ganz neu durch.


Fehler melden8 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Andrew P. 👋

    Der EQS ist sicherlich nicht das schlechteste Fahrzeug auf dem Markt.

    Preis und Leistung passen aber überhaupt nicht zusammen! Wie kann man bei einem 100.000€ Fahrzeug keine Gasdämpfer unter der Motorhaube verbauen? Und überhaupt die Haube nur oberflächlich lackieren? Der Innenraum knarrt und wirkt stellenweise unausgereift.

    Zu den Servicekosten sag ich lieber gar nichts. Hier wird man aktuell bei fast allen Herstellern über den Tisch gezogen.

    Ich sehe den EQS nicht über 70.000€ als Neuwagen. Da wird mir MB sicherlich wiedersprechen.

  2. makayam 👋

    Gott sei Dank gibt es auch Menschen die die EQE, EQS Reihe gerne sehen und mögen und nicht so niedermachen wie der Autor. Mann sollte nicht von sich auf andere schließen und bitte, gerade als Autor objektiv bleiben, was hier leider nicht der Fall ist. Fahren den EQE SUV 500 , ein tolles, leises, schnelles E-Auto, das beste was wir bisher gefahren sind.

    1. Es freut mich, wenn anderen das Auto gefällt, wirklich, es wäre langweilig, wenn alle das gleiche Design fahren würden. Aber wieso soll ich objektiv sein? Ich schließe nicht von mir auf andere, ich teile hier einfach nur meine Sichtweise mit. Was ist daran so schlimm?

  3. Christian Berndt 👋

    alles Blödsinn, was hier schlecht gemacht wird. gerade in Bezug auf den EQE, den ich täglich fahre, gibt es nur ein Statement: bestes Auto der Welt. schneller als jeder Sportwagen, die Qualität ist sehr gut und 20 Minuten Ladezeit, bis 100 Prozent, bei 600 reellen Kilometer Reichweite, ist einfach Premium. Nichts kann da mithalten. Wer hier was anderes schreibt, fehlt jede Kompetenz zu Kraftfahrzeugen.

  4. Philipp 🔆

    EQC, EQS, EQE, EQS SUV, EQE SUV.
    Alles fails und sie geben dem CLA wieder so eine hässliche Fratze. Naja angeblich soll der ja super laufen, bin mal gespannt wie lange.
    Weiß nicht wie oft Mercedes noch gegen die Wand fahren will bis da mal einer aufwacht. Design, Image, Strategie, alles nicht so richtig geile bei Mercedes die letzen Jahre.

  5. René H. 🔆

    Der CLA EQ hat doch weitgehend dasselbe glitschige Design wie EQE und EQS. Wie kann man damit „ganz neu durchstarten“ wollen?

    1. Ich vermute, dass Mercedes das anders sieht und hoffe doch mal, dass Technik und Material hier wieder zum Preis passen. Aber ja, ich sehe den CLA mittlerweile sehr häufig auf der Straße und er wirkt schon sehr stark wie diese beiden EQ-Modelle und nicht wie die Verbrenner.

    2. Neuhier 💎

      Absolut deiner Meinung. Und dann noch deutliche Smart Elemente….

Du bist hier:
mobiFlip / Mobilität / Mercedes stellt gescheitertes Elektroauto schon 2026 ein