O2 Telefónica hat zusätzliche Netzkapazitäten an 10.000 Mobilfunkstandorten entlang deutscher Bahnstrecken aktiviert. Damit sollen Bahnreisende bessere LTE-Verbindungen für mobile Datennutzung erhalten.
Der Telekommunikationsanbieter stattet alle Mobilfunkstandorte in Gleisnähe mit dem LTE-Frequenzband auf 900 Megahertz aus. Nach Unternehmensangaben werden mehr als 28.000 Schienenkilometer von insgesamt 33.000 Kilometern des Bahnnetzes abgedeckt. Auf über 11.000 Kilometern können Reisende erstmals LTE auf 900 Megahertz im Zug nutzen. Die Aktivierung erfolgt unter anderem auf der ICE-Strecke zwischen Hannover und Berlin sowie im Regionalverkehr von Lübeck bis Flensburg.
Diese Netzaufrüstung wurde möglich durch eine Vereinbarung zwischen O2 Telefónica, anderen Netzbetreibern und der für das Schienennetz verantwortlichen Deutsche Bahn InfraGO. Sie erlaubt den Einsatz der 900-Megahertz-Frequenz näher an den Gleisen. Rund 2.000 Standorte wurden laut Unternehmensangaben vor Ort umgebaut, während weitere 8.000 Standorte per Software-Update modernisiert wurden.
Technische Maßnahmen und Forschung für mehr Kapazität
Die 900-Megahertz-Frequenz liegt bisher unmittelbar neben dem GSM-R-Bahnfunkband und konnte bislang nicht in Schienennähe genutzt werden. Durch eine Anpassung der Vorschriften im Rahmen des Förderprogramms zur Umrüstung der Zugfunkgeräte auf störfeste GSM-R-Module konnten die neuen Frequenzen aktiviert werden. O2 Telefónica versorgt nun eine Fläche von rund 100.000 Quadratkilometern mit LTE900, was der Fläche von Bayern und Baden-Württemberg zusammen entspricht.
Zusätzlich testet O2 Telefónica im Projekt „Gigabit Innovation Track“ (GINT XT) gemeinsam mit Partnern technische Lösungen, um künftig höhere Kapazitäten und Surfgeschwindigkeiten entlang der Bahnstrecken bereitzustellen. Ziel ist die Optimierung der Strecke Hamburg–Berlin.
Für mich wirkt das Ganze nach einer relativ pragmatischen Lösung, die schnell mehr Kapazität ans Schienennetz bringt. Klar, es ist kein Durchbruch für superschnelles Internet auf allen Strecken, aber für regelmäßige Bahnreisende dürfte die Nutzung unterwegs spürbar stabiler werden.
- Bessere LTE-Abdeckung auf 10.000 Standorten entlang der Bahnstrecken
- Mehr als 11.000 Kilometer erstmals LTE900 im Zug nutzbar
- 2.000 Standorte mit Hardware-Upgrade, 8.000 per Software modernisiert
- Flächenversorgung von rund 100.000 Quadratkilometern
- Testprojekte für höhere Kapazität und Surfgeschwindigkeiten (GINT XT)
Tarifwahl leicht gemacht – einfach Nutzungsverhalten in unserem Tarifvergleich angeben und sofort passende Angebote sehen.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!