EnBW feiert mehr als 6.000 Schnellladepunkte in Deutschland


Das schnelle Laden von Elektroautos ist sowohl für längere Reisen als auch im Alltag von entscheidender Bedeutung. So können auch Personen ohne eigene Wallbox vergleichsweise einfach elektrisch fahren. Aus diesem Grund ist die Zahl der Schnellladestationen in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
EnBW als Vorreiter beim Ausbau des Schnellladenetzes
Das bundesweite Ladenetz für Elektroautos wächst schneller als der Fahrzeugmarkt. Die EnBW, Betreiberin des größten Schnellladenetzes in Deutschland, hat als erstes Unternehmen die Marke von 6.000 Schnellladepunkten erreicht. Allein im ersten Halbjahr 2024 wurden über 1.000 neue Schnellladepunkte errichtet – ein Rekord seit der Installation des ersten Schnellladers im Jahr 2016.
EnBW orientiert sich beim Ausbau am Alltag der Autofahrer. Schnellladestationen werden gezielt an Orten errichtet, die für die Nutzer gut erreichbar sind. Mit einem engmaschigen Netz, bei dem jede Autofahrer im Umkreis von 50 Kilometern eine Station findet, will EnBW die Nutzung von Elektroautos erleichtern.
Ihr möchtet ein E-Auto mit „Ökostrom“ von zu Hause aus laden? Dafür ist der EnBW Ladestromtarif gedacht. Damit erhalten Kunden nicht nur einen Ladestromtarif für ein E-Auto, sondern gleichzeitig auch einen Haushaltsstromtarif.
-->
in News
in News
in News
in Software
in Software
in News
in News
in Firmware und OS
in News
in Schnäppchen