Mercedes bessert 2025 beim Elektro-Flaggschiff nach

Mercedes aktualisierte erst im Frühjahr 2024 den EQS und spendierte diesem einen Stern auf der Fronthaube. Die Hoffnung war, dass er so mehr als Statussymbol von den Kunden aufgenommen wird, aber der Plan ging nicht auf, die Nachfrage fällt.

In diesem Jahr liegt die Hoffnung also voll auf dem elektrischen CLA, aber auch der EQS wird erneut aktualisiert, so Carscoops. Man hat einen Erlkönig gesichtet und es gibt neue Lichter mit Stern-Optik. Viel mehr ist bisher allerdings nicht bekannt.

Mercedes: EQS benötigt neue Technik

Das Problem des EQS ist aber nicht der Stern auf der Haube und es sind auch nicht die Lichter, es ist die Technik. Das neue Lenkrad von Mercedes dürfte zwar auch kommen, aber der EQS könnte vor allem ein technisches Upgrade vertragen. Ich finde zwar auch, dass die Optik nicht schön ist, aber das wird schwierig zu ändern.

Die Marke hat vor ein paar Jahren eine Luxus-Strategie ausgerufen und wenn man teurer wird, dann muss man auch besser werden. Es sei denn, das Image alleine reicht aus, was bei Mercedes offensichtlich nicht der Fall ist. Mal schauen, ob man den neuen EQS dann noch EQS oder Mercedes S-Klasse mit EQ-Technologie nennt.

Apropos, bei Mercedes arbeitet man bereits an einer neuen S-Klasse, die dann als Verbrenner und Elektroauto kommen soll, das wird aber noch einige Jahre dauern.


Fehler melden7 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Max 👋

    „Mehr ist nicht bekannt“ ? Wenn man Autonews schreibt sollte man sich entsprechend informieren. Einfach mal EQS Facelift googeln. Neue E-Motoren, 2-Gang Getriebe, neuer Akku, 800 Volt, MB.OS,…

  2. Charly 🪴

    Mercedes eiert ganz schön rum.
    Eigentlich müsste man sich wieder auf alte Qualitäten besinnen und das Auto auch in Details perfekt machen. EQE und EQS sind super Autos, sind aber wie ungeschliffene Diamanten , vom Ansatz sehr gut aber die vielen kleinen Fehler nerven extrem. Insbesondere Softwaremängel bzw. Bedienung sind lästig. Wenn wenigstens die gravierenden Punkte behoben würden, aber außer Kartenupdates und Multimediagimmicks Fehlanzeige. ZB. Fahrdynamik, Bremsdosierung und unübersichtliche Bedienung sind zu nennen. Ob ich mit 800V statt 20 Minuten dann nur 15 Minuten bis zur Weiterfahrt warten muß ist vermutlich nicht so relevant. Schade dass man die Kunden so im Regen stehen läßt.

  3. SJohnBe 👋

    800V mit der EDU 2.0 Large mit 2 Gang Getriebe kommt dieses Jahr mit einer kompletten Überarbeitung der Bodengruppe/ Plattform auf EVA2M! Ich wäre nicht überrascht von 400kw Ladeleistung und 120 kWh Kapazität! Alles eigentlich schon bekannt, deshalb auch die schlechteren Verkaufszahlen auch bei der S-Klasse! Da kommt auch ein riesiges Update mit Umstellung auf Zentralrechner und MB.OS!

    1. René H. 🔆

      Aha, also eine richtige Modellpflege für die ganze Plattform. Gut, dass man den Status Quo nicht aussitzt bis MB.EA.

  4. P45 💎

    Solange sie beim EQS und EQE nicht den Wechsel auf eine 800V Architektur schaffen, wird das nix mehr mit den Verkaufszahlen. In diesem Preissegment MUSS man inzwischen Ladeleistungen um die 300kW liefern, eher sogar mehr.

    1. Galli ☀️

      Der Wechsel wird in dieser Generation nicht kommen, das braucht die neue Architektur des CLA, daher eine neue Generation des EQS/EQE.

      1. René H. 🔆

        Genau genommen gibt es für die Baureihen ab C-Klasse und höher eine eigene Plattform: MB.EA. CLA ist ja „A-Klasse“ und steht auf MMA-Plattform.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...