Spotify wird teurer: Neue Preise ab Sommer 2025


Neues Jahr, neue Preiserhöhungen der Streamingdienste. Spotify ist im Sommer ebenfalls wieder mit dabei, wie die Financial Times vorab exklusiv berichtet. Man will alle Abos mit Euro-Preisen einen Euro teurer machen, los geht es schon im Juni.
Spotify selbst hat die Preiserhöhung noch nicht bestätigt, doch der Schritt kommt nicht überraschend, da man die Preise in anderen Märkten schon erhöht hat. Und die letzte Preiserhöhung in Deutschland war 2023, da kann man also nachlegen.
Spotify: Das sind wohl die neuen Preise
In einigen EU-Märkten (Niederlanden) hat Spotify die Preise schon angehoben, (ohne großes Aufsehen) in ein paar Wochen folgen dann wir. Falls die Angabe mit dem Euro stimmt, dann werden das also die neuen Preise für Spotify ab Juni sein:
- Spotify Individual: 11,99 Euro
- Spotify Student: 6,99 Euro
- Spotify Duo: 15,99 Euro
- Spotify Family: 18,99 Euro
Man sollte aber auch bedenken, dass es Unterschiede von Land zu Land gibt und mehr möglich ist, in den Niederlanden kostet Individual mittlerweile zum Beispiel sogar 12,99 Euro. Dort sind die Spotify-Abo-Preise derzeit 2 Euro teurer als bei uns.
Gut möglich, dass danach dann auch endlich das „Music Pro“-Abo kommt, welches Dinge wie die HiFi-Option mitbringt. Das Abo soll ca. 20 Euro pro Monat kosten und nach so einer Preiserhöhung würde diese deutlich höhere Stufe attraktiver wirken.
-->
Ich fände es bei solchen Artikeln immer schön, wenn ihr noch die vorherigen Preise zusätzlich erwähnen würdet. Damit könnte man die Anpassung deutlich besser einschätzen.
Die Erhöhung ist natürlich ärgerlich, aber in meinem Falle halte ich 6,99€ / Monat für völlig in Ordnung dafür, dass ich täglich mehrere Stunden Musik höre. Früher hätte man nicht mal eine CD dafür bekommen. Das Duo und Family Abo finde ich auch noch gut, nur bei Individual wird es langsam unattraktiver.
Wenn der Trabant unter den Musik Streaming Anbietern Porsche Preise aufrufen kann…
Was ist eigentlich aus Lossless und co. geworden? Ich würde ja gerne mehr europäische Dienste nutzen, aber immer höhere Preise und die schlechteste Qualität am Markt halten mich dann (leider) doch ab.
Was spricht denn gegen Qobuz?
Die sind aus Frankreich und streamen in FLAC. Und die haben ein großes Angebot in 24 bit / 192 kHz Hi-Res.
Qobuz hatte ich schon probiert. Leider fehlt mir da zu viel. Außerdem haben sie kein Connect Feature und dann ist man auf iOS wieder mit AirPlay unterwegs was auch runterkomprimiert. Nutze z.Z. Tidal, auch nicht perfekt und die App ist schon hässlich , aber durch Tidal Connect ist es der einzige Streamingdienst wo dann wirklich Lossless und Hi-Res auch wiedergegeben wird.