Stellantis schickt ab sofort einen neuen Prototyp des Peugeot E-3008 auf erste Testfahrten, der mit einem sogenannten „Intelligent Battery Integrated System“ (IBIS) ausgestattet ist. Man spricht hier von einem „bedeutenden Durchbruch“.

Dieses Konzept ist effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger, so Stellantis, es sei ein „Meilenstein (für den) Fortschritt in der Elektrifizierung“. Die Idee ist, dass Wechselrichter- und Ladefunktionen direkt in die Batterie integriert werden.

Der Prototyp des Peugeot E-3008 nutzt die ganz normale STLA Medium-Plattform aus dem Konzern, die IBIS-Technologie bringt aber ein paar konkrete Vorteile mit:

  • Effizienz & Leistung: Bis zu 10 % Energieeffizienzverbesserung (WLTC-Zyklus) und 15 % Leistungsgewinn (172 kW vs. 150 kW) bei gleicher Batteriegröße.
  • Gewicht- & Platzersparnis: Reduziert das Fahrzeuggewicht um ~40 kg und gibt bis zu 17 Liter Volumen frei, was eine bessere Aerodynamik und Designflexibilität ermöglicht.
  • Schnelleres Laden: Frühe Ergebnisse zeigen eine Reduzierung der Ladezeit um 15 % (z. B. von 7 auf 6 Stunden bei einem 7-kW-Wechselstromladegerät) sowie eine Energieeinsparung von 10 %.
  • Vereinfachte Wartung: Einfachere Instandhaltung und bessere Voraussetzungen für die Wiederverwendung von Second-Life-Batterien sowohl in Automobil- als auch in stationären Anwendungen.

Stellantis teste das Intelligent Battery Integrated System jetzt im Alltag, hat aber noch nicht verraten, wie und wann eine mögliche Markteinführung vorgesehen ist.


Fehler meldenKommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

Du bist hier:
mobiFlip / Mobilität / Stellantis spricht von neuem „Meilenstein“ bei Elektroautos