Apple und die EU, dieses Thema begleitet uns hier seit Monaten, weil sich der US-Konzern wie kein anderer gegen den Digital Markets Act wehrt und das auf dem Rücken der eigenen Nutzer ausbadet. Manchmal bleibt man standhaft und liefert Funktionen nicht in der EU aus, manchmal knickt man später allerdings doch ein.

Apple entfernt WLAN-Funktion mit iOS 26.2

Doch man ist auch bereit, Funktionen zu entfernen, um Konkurrenz von größeren Drittanbietern zu verhindern. Die EU möchte zum Beispiel mehr Auswahl bei den Wearables und Alternativen für die Apple Watch. Das gefällt Apple nicht und bevor man das zulässt, entfernt man jetzt lieber eine Funktion, die es seit Jahren gibt.

Mit iOS 26.2 (und watchOS 26.2) wird im Dezember die WLAN-Synchronisierung bei der Apple Watch und dem iPhone gestrichen. Das habe Apple laut Numerama, einer Quelle aus Frankreich, bestätigt und als Grund nennt man den DMA. Apple hätte sonst bis Ende 2025 die Schnittstelle für anderen Uhren öffnen müssen.

Fehlende WLAN-Synchronisierung heißt konkret, dass die Watch dann künftig keine bekannten WLAN-Netzwerke vom iPhone mehr nutzen würden, sobald sich das iPhone nicht in der Nähe befindet.

Apple argumentiert mit dem Datenschutz

Bei Apple argumentiert man natürlich, wie in den meisten Fällen, mit dem Schutz der Daten der Nutzer. Eine Argumentation, bei der man immer wieder versucht, dass Menschen glauben, dass nur Apple die Daten sicher schützen kann. Dieser Schritt kommt mit dem Update im Dezember, aber Details stehen bisher noch aus.

Für mich ist es zwar kein großer Verlust, aber als Nutzer ist es ärgerlich, dass Apple sich nicht an die Regeln in der EU hält, immerhin macht man das in Regionen wie China ohne großes Aufsehen. Hier müssen es jedoch die eigenen Nutzer von Apple ausbaden und man fühlt sich in der EU jetzt wie ein „Nutzer 2. Klasse“ bei Apple.


Fehler melden7 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. JonP 🌀

    Oh man, das ist ja richtig übel.

  2. Kael 👋

    Was ist überhaupt mit WLAN Synchronisation gemeint?

    1. Das heißt konkret, dass die Watch künftig keine bekannten WLAN-Netzwerke vom iPhone mehr nutzt, sobald sich das iPhone nicht in der Nähe befindet. Es wäre schon ein harter Einschnitt.

      1. pankras 🍀

        Eher sehr selten der Fall, das mein iPhone nicht in der Nähe der Watch ist. Beim Joggen, ja. Aber da ist auch schlechtes WLAN allgemein. 😅

        Im Gym, vielleicht, hmm. 🤔

        Kannst du evtl. ein paar Anwendungsbeispiele nennen, in denen es so richtig schmerzen würde und man mit dieser Einschränkung einen messbaren Nachteil hätte?

        Spontan kommt mir da jetzt nichts ernsthaftes in den Sinn.

        1. Meine Apple Watch verbindet sich ständig mit irgendeinem WLAN, egal wo ich bin. Natürlich verbindet sie sich mit dem WLAN, da sie es bereits vom iPhone kennt. Das funktioniert zu Hause, bei Freunden und Familie sowie in der Öffentlichkeit gut. Die Uhrzeit sollte nicht immer vom Internet meines Handys abhängig sein, das wäre ja schrecklich. Ich habe ja auch drinnen nicht immer super Empfang mit dem Handy und mein iPhone habe ich auch nicht immer dabei. Aber am Ende ist das natürlich ganz individuell, wenn du es nicht brauchst, dann stört es dich nicht.

      2. Daniel CPunkt 👋

        Heißt meine Watch würde auch in meinem eigenen Haus keine Nachrichten via. WhatsApp, Mail etc. mehr synchronisieren sobald das iPhone außer Reichweite ist?

        1. D.h. erst mal, dass du die Watch manuell mit dem WLAN verbinden musst, bisher ist es ja so, dass sie automatisch das WLAN nutzt, was das iPhone bereits kennt. Apple müsste also eine Möglichkeit schaffen, die Zugangsdaten zum WLAN in der Watch zu hinterlegen.

Du bist hier:
mobiFlip / News / Firmware und OS / Überraschung: Apple entfernt mit iOS 26.2 eine WLAN-Funktion