Volkswagen hat die Planung der Neuauflage mit der Weiterentwicklung der MEB-Plattform abgeschlossen und die kompakten Modelle stehen auch fest. Doch man wollte mal wissen, wie so ein kompakter SUV einer anderen Marke aussehen kann.
Daher hat man Italdesign mit einem Konzept beauftragt, die sich MEB+ (mit dem Frontantrieb) genauer angeschaut und basierend darauf ein Coupé-SUV erstellt haben. Das wird keine Serie, aber warum hat Volkswagen das überhaupt gemacht?
Zum einen war dieses Elektroauto als digitale Version im Rahmen der IAA 2025 in München zu sehen, aber Italdesign betont in einer Pressemitteilung, dass es vor allem die Flexibilität der Plattform zeigen soll. Es ist weniger für Kunden gedacht.
Vermutlich möchte die Volkswagen Group damit anderen Autoherstellern zeigen, wie gut die Weiterentwicklung der Plattform ist und eventuell neue Partner dafür begeistern. Bei der MEB-Plattform arbeitete VW ja bereits mit Ford zusammen.
Bisher ist dieses Modell, welches die Bezeichnung „EVX“ trägt, aber nur eine rein digitale Studie und es gibt auch kein physisches Konzeptauto. Von einer VW-Marke werden wir das auch nicht sehen, denn die haben ihre Modelle schon entwickelt.
Spannend ist also, ob Ford wieder bei Volkswagen anklopft und erneut auf die Plattform zugreifen möchte oder ob der Konzern eventuell auch eine andere Marke überzeugen kann. Dieses SUV-Coupé ist übrigens 4,23 m lang und 1,49 m hoch.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!