YouTube überprüft Familientarif-Mitglieder auf Wohnsitz


YouTube überprüft jetzt strenger die Nutzung seines Premium-Familientarifs. Konten, die nicht im gleichen Haushalt wie der Familienmanager registriert sind, könnten künftig eingeschränkt werden.
YouTube hat erste Nutzer des YouTube Premium Familientarifs vorgewarnt, dass aktiv überprüft wird, ob sie tatsächlich im gleichen Haushalt wie der Familienmanager wohnen.
Der Plan ermöglicht es laut Unternehmensangaben, für 23,99 Euro pro Monat bis zu fünf weiteren Familienmitgliedern (1+5), Premium-Dienste inklusive YouTube Music zu nutzen. Bisher wurde die Vorgabe, dass alle Mitglieder denselben Haushalt teilen müssen, nur sporadisch kontrolliert.
Seit 2023 gilt die Regel offiziell, doch die Durchsetzung scheint nun strenger zu werden. Nutzer, die bei der elektronischen Überprüfung nicht den gleichen Wohnsitz wie der Familienmanager nachweisen, erhalten eine E-Mail, dass ihr Zugang innerhalb von 14 Tagen pausiert wird. Danach bleiben sie zwar Mitglieder der Familie, verlieren jedoch die Premium-Vorteile.
Die E-Mail von YouTube im Wortlaut:
Hallo [User],
für Ihre YouTube Premium-Familienmitgliedschaft müssen alle Mitglieder im selben Haushalt wie der Familienmanager leben.
Es scheint, dass Sie nicht im selben Haushalt wie Ihr Familienmanager leben. Ihre Mitgliedschaft wird daher in 14 Tagen ausgesetzt. Nach der Aussetzung Ihres Zugangs bleiben Sie weiterhin Mitglied Ihrer Familiengruppe und können YouTube mit Werbung nutzen, haben jedoch keinen Anspruch mehr auf die Vorteile von YouTube Premium.
Wenn Sie glauben, dass dies ein Fehler ist, kontaktieren Sie uns bitte, um Ihre Berechtigung zu bestätigen und Ihren Zugang aufrechtzuerhalten.
Vielen Dank,
das YouTube-Team
Details zur neuen Überprüfung und möglichen Einschränkungen
Die Überprüfung erfolgt laut Nutzerberichten alle 30 Tage elektronisch. Wer als nicht berechtigt markiert wird, kann über ein Support-Formular Kontakt zu Google aufnehmen, um die Berechtigung zu bestätigen und den Premium-Zugang zu erhalten.
Bisher scheinen die Maßnahmen nur vereinzelt aufzutreten, wie ältere Posts auf Reddit zeigen, sind sie nicht ganz neu. Konkrete Fälle, bei denen der Zugang nach der Warnung pausiert wurde, sind bisher offenbar selten.
Wichtige Punkte zum Familientarif und der neuen Kontrolle:
- Preis: 23,99 Euro pro Monat für bis zu fünf Familienmitglieder (1+5)
- Voraussetzung: Alle Mitglieder müssen im gleichen Haushalt wohnen
- Überprüfung: Elektronisches Check-in alle 30 Tage
- Folgen: Verlust der Premium-Vorteile bei Nichtübereinstimmung
- Option: Kontaktaufnahme mit Google, um Berechtigung zu bestätigen
Übrigens: YouTube verschärft ab Ende September 2025 seine Nutzungsbedingungen für Premium-Abonnements. Besonders betroffen sind Nutzer, die ihr Abo über günstigere Auslandstarife abgeschlossen haben, dieses aber überwiegend in Deutschland nutzen.
Aus Googles Sicht sind die neuen Regelungen nachvollziehbar, da sie den offiziellen Bedingungen entsprechen. Sie könnte jedoch für Familien, die zeitweise getrennt wohnen, problematisch sein. Es sieht ganz danach aus, als wolle YouTube zukünftig noch rigoroser auf die Einhaltung der Nutzungsbedingungen achten. Als Premium-Abonnent stört mich das allerdings nicht weiter.
-->
Wenn Google das durchzieht dann endet YouTube premium wahrscheinlich nach 4 Jahren für mich. Die Bedingung von gleicher Haushalt ist frech und dann sollen sie es auf Haushaltstarif oder so umbenennen.
Mich würde ja interessieren, wie genau Google respektive YouTube das überprüft, ob meine Familie allesamt an einer Adresse wohnen? Geolocation? Adresse in den persönlichen Daten der Google Account-Verwaltung? 🤔
Ich vermute über den Google-Account, die meisten haben da eine Standortfreigabe oder vielleicht auch über IP-Adressen, das ist schlicht nicht bekannt.
Ist doch hingänglich bekannt dass Google jederzeit weiß wo du dich befindest.
Auch hier nochmal der Hinweis, dass man sich YouTube Premium Family auch sparen kann, wenn man den normalen Premium nutzt und dann Kanäle einrichtet. Diese können wie separate YouTube-Accounts genutzt werden und sind unabhängig von Familie, Standort oder sonst was. Wir haben aktuell 8 Kanäle in Nutzung und damit also mehr, als im Familien-Tarif möglich wäre.
In der eigenen Kernfamilie, ja, nur sobald jemand nicht im eigenen Haushalt wohnt, will man vielleicht doch nicht den Google-Account derart teilen. Ich nutze es auch so, allerdings auch wirklich nur für unseren Haushalt und wenn die Kinder größer werden und ihre Geräte selber verwalten, dann würde ich es umstellen.
Stimmt, deswegen ist das ein unabhängiges Google-Konto, was mit meinem privaten nichts zu tun hat.
Das hab ich mir schon gedacht, das empfinde ich halt auch als Komfortverlust. Wie gesagt, ich nutze auch so, nur es ist halt nicht so schön.
Fände ich arg schlecht, wenn so das FAMILIE in FAMILY im Prinzip gar nicht mehr gilt. Als ob (europäische) Familien immer im selben Haus wohnen würden, wer kann sich denn diesen Luxus leisten, vom Platz mal ganz abgesehen…
Dann soll Google den Mist auch entsprechend anders nennen in Europa, Punkt.
Na ja, Google sagt eindeutig bei Abschluss:
Also es ist nicht so, dass sie hier was ändern wollen, was sie vorher nicht klar kommuniziert hätten.
uBlock regelt ….
Ja klar, aber nicht in den Apps.
Gar nicht gut. Und dann sollte der Familien Tarif umbenannt werden in Haushalts Tarif, weil alles andere ist nur noch irreführend. Denn etwas anderes ist der Plan dann nicht mehr. 24€ dafür sind aber ziemlich viel Geld.
Obwohl es ja eigentlich offensichtlich ist, dass mit Familie wirklich Familie gemeint ist und nicht irgendwelche verstreuten Leute und für sechs Personen 24 € finde ich jetzt nicht sehr teuer?!
Aber was ist denn heutzutage „Familie“? Wenn man geschieden ist und eine neue Partnerin/Partner hat, mit dieser/diesem aber nicht zusammen wohnt, diese/dieser aber auch Kinder hat, ist das dennoch irgendwie die Familie.
Es ist egal was heutzutage Familie ist. Es kommt nur darauf an wie Google das definiert in seinen Vertragsbedingungen und da steht auf der hier im Beitrag verlinken Seite, dass die Familienmitglieder im gleichen Haushalt wohnen müssen.
Kinder die beim Studium sind und nur zeitweise bei der Familie sind fliegen dann auch raus. Oder Leute mit Zweitwohnsitz. Und 24€ wenn man zB zu zweit dann regulär ist, ist schon viel. Weil wer wohnt heutzutage zu 6 in einer Wohnung.
Hä? Mein Bruder ist auch meine Familie, lebt aber vielleicht in der nächsten Stadt?
Oder mein Sohn der gerade im Studium ist, ist plötzlich auch keine Familie mehr?
Ja klar, hier ist aber die eigene Familie gemeint, mit der man zusammen wohnt. Bei der Buchung steht bereits „Du kannst bis zu 5 Familienmitglieder ab 13 Jahren im selben Haushalt hinzufügen.“ Das ist doch eindeutig?
Das ist das gute Recht von Google, keiner muss seine Services verschenken oder zu irgendwelchen manipulierten Bedingungen anbieten.