Nutzer sind enttäuscht: Google Pixel Watch erhält ein letztes Update

Google hat der ersten Pixel Watch diese Woche ein Update (BW1A.251005.003.W) spendiert und damit sein Update-Versprechen theoretisch gehalten. Die Uhr wurde bis Oktober 2025 unterstützt. Doch die Pixel-Nutzer sind damit nicht zufrieden.
Google Pixel Watch ohne Wear OS 6
Vor ein paar Tagen wurde bekannt, dass die erste Google Pixel Watch kein Wear OS 6 bekommen wird und das ist weiterhin der Stand, denn das Update bringt nur die üblichen Optimierungen für Stabilität mit, aber Basis ist weiterhin Wear OS 5.1.
Wenn man bedenkt, dass die Apple Watch Series 6 von 2019 gerade watchOS 26 erhalten hat und die Google Pixel Watch sogar erst 2022 auf den Markt kam, ist das nicht akzeptabel. Sie kam mit Wear OS 3.5 auf den Markt, es gab also nur zwei große Updates. Mehr wäre locker möglich, Samsung pflegt seine Uhr von 2022 noch.
Es spielt also keine Rolle, ob Google jetzt das Update-Versprechen gehalten oder gebrochen hat (theoretisch hat man es gehalten, es gab ja noch ein Update im Oktober 2025), aber für die Pixel-Reihe ist diese Update-Strategie inakzeptabel.
-->










Samsung gibt auch der Galaxy Watch 4 aus 2021noch das WearOS 6 Update. Samsung hat hier sicher den Vorteil, dass sie einen eigenen Prozessor W620 verbauen und selbst bestimmen können wie lange sie die Treiber pflegen. Der Prozessor wurde allerdings auch noch 2022 in der Watch5 und mit leicht erhöhten Takt als W930 auch noch in der Watch 6 verbaut.
Google hat sich dummerweise Ende 2022 noch dazu entschieden in die Pixel Watch den alten Exynos 9110 aus der Galaxy Watch 3 mit TizenOS einzubauen und ist dann 2023 mit der Pixel Watch 2 erst auf den Qualcomm 5100 umgestiegen. Da Samsung die Tizen Watches schon eine weile nicht mehr updatet und demnächst sogar die Server dafür abschaltet wird es da auch keine Treiber mehr dafür geben und Goggle hat wohl nicht mehr das Geld dafür in die Hand genommen.
> Es spielt also keine Rolle, ob Google jetzt das Update-Versprechen gehalten oder gebrochen hat
Ähm… doch. Genau das und nichts anderes spielt eine Rolle. Bitte nicht falsch verstehen: Ich sehe für meine Hardware auch gerne so lange wie möglich Updates. Aber “Apple bringt länger Updates“ ist kein Argument, wieso Google das machen MUSS. Nach der Argumentation wäre bis vor gar nicht so langer Zeit so ziemlich jedes Android-Smartphone „inakzeptabel“ gewesen.
Dann würde ich behaupten, dass man es vergleichen kann, Google vergleicht sich bei jeder kleinen Gelegenheit mit Apple. Und ich würde behaupten, dass es kein vollwertiges Update ist, immerhin handhabt es Google bei seiner Pixel-Reihe sonst anders und liefert vollwertige Updates bis zum Support-Ende. Außerdem würde ich sagen, dass ich genau deshalb angemerkt habe, dass man diskutieren kann, es gibt keine objektive Meinung dazu, ich habe eine andere und finde zwei große Updates vom Entwickler der Plattform selbst in dieser Preisklasse (das ist kein 150 Euro Tracker) eben nicht zeitgemäß.
Ich würde behaupten, hier regt sich nur eine laute Minderheit auf.
Die Mehrheit interessiert sich nicht für sowas, lediglich die gut informierten Technikaffinen Kunden juckt das.
Zugegeben wird das bei einer ersten SmartWatch etwas mehr sein als sonst aber es wird wohl trotzdem eine Minderheit sein.
Viel größer wäre der Aufschrei wenn ein Update das Gerät deutlich langsamer und und in der Praxis weniger brauchbar macht. Das würden nämlich sowohl die Technikaffine als auch die weniger informierte Kundschaft betreffen und für alle eine merkliche Verschlechterung im Alltag sorgen.
Wobei ich die nächste Behauptung aufstellen würde, dass gerade der interessierte Kunde bereits ein neues Gerät besitzt und alte Geräte gar nicht so lange nutzt. Es wird einfach aus Prinzip gemeckert. Wie gesagt, wird es in Wirklichkeit kaum jemand jucken, mal wieder nur ein paar laute Empöristen.
Ich behaupte, dass der Anteil an Nerds bei der ersten Pixel Watch extrem hoch war, immerhin ist die Pixel-Reihe selbst heute noch Nische. Und Google wollte hier immer zeigen, dass man Android auf dem Apple-Level anbieten kann, davon ist man eben weit entfernt.
Aber in einem Punkt stimme ich zu, viele, die das stört, haben sicher schon eine aktuellere Version gekauft.
Also das die Pixel-Reihe Nische ist, kann ich aus meinem Umfeld eher weniger bestätigen. Ich sehe eine Menge Leute mit einem Pixel in der Hand durch die Gegend rennen und die sind nicht nur optisch alles andere als Nerds oder Technikaffine Nutzer, eher das Gegenteil und der einfache Wald-und-Wiesen-Nutzer ohne hohe Ansprüche, Status-Sucht oder nennenswertem Technikverständnis/-wissen. Zumindest ist das Feedback überwiegend positiv zu den Geräten und der Wunsch, bei der Marke zu bleiben.
Gut, das eigene Umfeld ist selten ein Garant für einen Blick auf den Markt. Die Zahlen beim Marktanteil zeigen ja, dass die Reihe weiterhin, mit Ausnahmen wie Japan, eine Nische ist.
Ich weiß nicht, ob man hier nicht gerade Äpfel mit Birnen vergleicht.
Die erste Pixel Watch war ein Experiment, was noch lange nicht so ausgefeilt war wie die Pixel Watch 4.
Die Hardware war langsam und auch es fehlten noch einige Features. Selbst im Jahr der Erscheinung hinkte das Modell noch der Konkurrenz meilenweit hinterher. Mit dem Wear OS 6 hätte man dem Gerät keine Freude getan, weil es dann noch langsamer würde mit den ganzen Animationen. Das wusste Google wahrscheinlich selbst. Schließlich gab es die Pixel Watch 1 kostenlos zu dem Smartphone dazu.
Und das mit den bereits etablierten Marken wie Apple Watch der 6. Generation und Samsung hatte in dem Jahr die Galaxy Watch 6 veröffentlicht, das noch mit Wear OS 3.5 dümpelt.
Ich denke mit den Nachfolge Generationen wird die Update Garantie länger andauern. Schließlich hängt es auch davon ab, ob Herstellern aktuelle Treiber zur Verfügung stellen.
Nein, das war kein Experiment, Google hat direkt betont, dass man ein Ökosystem aufbaut. Ich kann mir auch vorstellen, dass Wear OS 6 einfach nicht rund lief, aber für mich ist das dennoch inakzeptabel, denn Google will ja immer wieder die Apple-Nutzer abholen und ihnen gelingt das immer besser, sowas darf da aber nicht passieren.
Und bisher garantiert man bei den neueren Uhren auch keine längere Versorgung.
Die Galaxy Watch 6 wurde erst im Juli 23 veröffentlicht, die Galaxy Watch 5 kam August 22 zu einen ähnlichen zeitraum wie die Pixel Watch 1. Sowohl die Galaxy Watch 5 und 6 laufen seit geraumer Zeit mit Wear OS 5, genauso wie bereits die Galaxy Watch 4.