Google überrascht mit „schlechten Entscheidungen“ beim Pixel 10


Das Google Pixel 10 wird nicht in allen Bereichen besser sein, so Android Headlines in einer exklusiven Meldung. Es gibt zwar mit 2.000 nits ein etwas helleres Display und mit 4.970 mAh einen etwas größeren Akku, aber wohl auch „Nachteile“.
Mit dem Schritt zu einer Periskop-Zoom-Kamera, die mit 10,8 Megapixel auflöst, hat Google die anderen beiden Kameras „aktualisiert“. Die Hauptkamera löst jetzt mit 48 Megapixel auf (vorher 50 Megapixel) und die Ultraweitwinkelkamera hat jetzt 12 Megapixel (vorher 48 Megapixel). Und die Sensoren sind wohl etwas kleiner.
Das wirkt so, als ob Google mit dem Schritt zu einer passablen Zoom-Kamera das Gefühl hatte, dass man den Rest „downgraden“ musste, denn das ist das Level der Pixel a-Reihe. Man wollte nicht, dass das Pixel 10 zu nah an das Pixel 10 Pro rückt.
Geladen wird jetzt mit 29 Watt statt 27 Watt, aber das dürfte sicher nur den etwas größeren Akku ausgleichen und es gibt theoretisch Qi2 mit 15 Watt, aber ohne die Magneten. Laut Quelle bleibt es bei 6,3 Zoll (OLED, 120 Hz, 1080p) und mit dem Tensor G5 gibt es noch ein komisches Downgrade, denn Wi-Fi 7 wurde entfernt.
Nach den ersten Leaks dachte ich, dass das Pixel 10 erstaunlich gut klingt und dem Pixel 10 Pro sehr gefährlich werden kann, aber Google hat dafür gesorgt, dass es nicht so ist. Mit teilweise sehr seltsamen Entscheidungen, was sehr schade ist.
-->
Ich warte jetzt doch auf das 11er. Gegenüber meinem 9Pro insgesamt kein Upgrade.
Von pro Modell auf die nachfolgende nonpro Reihe umzusteigen war schon immer sinnfrei.
Würde noch 2-3 Jahre warten bis sich was getan hatß
> Die Hauptkamera löst jetzt mit 48 Megapixel auf (vorher 50 Megapixel) und die Ultraweitwinkelkamera hat jetzt 12 Megapixel (vorher 48 Megapixel).
Wie sich seit vielen Jahren rumgesprochen haben sollte, ist die Megapixel-Anzahl nicht die wichtigste Metrik einer Kamera und immer höhere Megapixel-Zahlen wurden lange Zeit vor allem als Marketing-Trick missbraucht. Insofern ist nicht gesagt, dass die Kamera wirklich schlechter ist. Vielleicht ist sie es wirklich. Aber das muss man testen. Das kann man daraus nicht schließen.
Richtig, die Sensorgröße ist oft wichtiger, das soll auch ein Downgrade sein. Abwarten.
Aus Nutzersicht nicht nachvollziehbar, vor allem nicht die Entscheidung, Wi-Fi 7 zu entfernen, zumal die 2,4 GHz- und 5 GHz-Bänder rammelvoll sind und oftmals nur noch häppchenweise Daten übertragen (gerade in Bereichen, wo sehr viele Menschen aufeinander kommen/wohnen).
Ich verwende in meinem WLAN das 5 gigahertz Netz und kann nicht klagen über geschwindigkeitseinbußen. Ich wohne in eine mehrfamilienhaus, womit ich davon ausgehe, dass sehr viele WLAN verwenden und ich es auch erkennen kann, an den vielen wlan-netzen die gefunden werden. Wenn ich die Suche aktiv habe und meinem endgerät. Die meisten ändern, wenn da haben gar keinen Router, der die Netze unterstützt, von denen du sprichst. Die wenigsten werden so mit einem Profit haben, wenn Wi-Fi 7 verfügbar ist. Die Leute werden sich erst einen neuen Router kaufen, wenn es auch wirklich merkbare Probleme gibt. Aber meines Erachtens gibt es die momentan nicht. Zumindest habe ich damit keine und kenne keinen in meinem Umfeld, der darüber klagt.
Das ist sicherlich von Nutzer zu Nutzer unterschiedlich. Ich kann zum Beispiel nur 5 GHz bzw 6 GHz gescheit nutzen. 2,4 GHz ist hoffnungslos überlastet und nicht sinnvoll nutzbar. Aktiv ist es bei mir dennoch, weil leider nicht jedes Gerät im Haushalt mit WLAN Highband unterstützt…
Absolut. 90 Prozent der Leute wissen nichtmal was WiFi 6 und 7 ist, geschweige denn was es ihnen bringt. Würde mich echt wundern, wenn mehr als 1 Prozent tatsächlich was zu beklagen haben und dann ist’s ja immernoch die Frage, ob’s am Standard liegt oder ob die nicht einfach einen schrottigen Dlink Router verwenden oder einen minderwertigen Vertrag haben.
Keine Ahnung was da rammelvoll sein soll. Hab noch nie Probleme gehabt, allerdings nutze ich auch kein WLAN außerhalb der Haus/Wohnungs-Umgebung.
Siehe meine Antwort oben bzw allgemein mein Kommentar…
Mag sein, ich kann’s dennoch nicht nachvollziehen. Smartwatches, Spülmaschine, Tablets, Rechner, Portal, Handys, etliche Lampen…alles problemlos im WLAN.
Einzig Songs auf die SmartWatch laden dürfte schneller gehen, aber ist deswegen das „Band nicht gescheit nutzbar“?!
Mich würde echt mal interessieren, wie da ein Flaschenhals aussieht, der nun mit WiFi 7 gelöst wird…
Anderes Frequenzband, höhere Bandbreite, bessere Modulation.
Es ist schön wenn du da nicht die Probleme hast, aber leider ist das eben auch nicht verallgemeinerbar. Ich meiner Ecke funken so viele Plastikchinarouter. Dazu dann noch Powerline. Im Endeffekt nicht ordentlich nutzbares WLAN.