Komoot hat für September 2025 eine neue Produkt-Roadmap veröffentlicht. In dieser gibt das Unternehmen einen Überblick über anstehende Designänderungen, neue Funktionen und geplante Weiterentwicklungen für Web und App.
Laut Unternehmensangaben wird im Web ein überarbeitetes Design eingeführt. Dazu gehören eine prominent platzierte Suchleiste, direkter Zugriff auf Routenvorschläge sowie eine übersichtlichere Darstellung. Ebenfalls überarbeitet wird der Web-Routenplaner, der künftig Routing-Präferenzen, eine Kombination verschiedener Sportarten, das Speichern beliebiger Orte und die Anzeige von Zugangsbeschränkungen enthalten soll.
Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Einführung von Community-Heatmaps. Diese sollen weltweit verfügbar sein und zeigen, welche Wege von der Nutzerschaft häufiger oder seltener begangen werden. Ergänzend dazu sind Personal-Heatmaps geplant, in denen die individuellen Aktivitäten sichtbar gemacht werden.
Nach eigenen Angaben ergänzt Komoot außerdem detailliertere Tour-Beschreibungen, neue Filteroptionen und eine verbesserte Suchfunktion. Für die Darstellung von Highlights soll es künftig eine Zusammenfassung doppelter Einträge sowie eine Icon-Kennzeichnung geben.
Zukünftige Features in Web und App
Das Unternehmen kündigt auch größere Designänderungen für die mobilen Apps an. Ziel sei eine intuitivere Handhabung und ein stärkerer Community-Fokus. Ein separates Projekt betrifft die Entwicklung einer komplett neuen Apple-Watch-App. Diese soll Offline-Downloads und Navigation ohne Smartphone ermöglichen.
Für das Jahr 2026 und darüber hinaus stellt Komoot weitere geplante Neuerungen in Aussicht. Dazu zählen Belohnungen in Form von Abzeichen, ein Dark Mode, eine verbesserte Navigation sowie die Integration eines KI-gestützten Assistenten für die Tourenplanung.
Obendrein sollen die Funktionen um Stopps entlang der Strecke, benennbare Wegpunkte, einen verbesserten mobilen Routenplaner und zusätzliche Kartentypen erweitert werden.
Geplante zukünftige Komoot-Funktionen:
- Einführung von Entdecker-Belohnungen
- Dark Mode für Akkuschonung und bessere Lesbarkeit
- Neuer Navigationsansatz mit optimierter Akkunutzung
- KI-gestützte Tourenplanung
- Stopps wie Cafés oder Wasserstellen entlang der Route
- Individuell benennbare Wegpunkte
- Nahtlose mobile Tourenbearbeitung
- Zusätzliche Kartentypen und Ebenen
Aus meiner Sicht wirkt die Roadmap recht ambitioniert und sehr umfangreich. Besonders spannend finde ich die angekündigte Kombination von Heatmaps und KI-Planung. Das könnte sich tatsächlich praktisch im Alltag als nützlich erweisen. Nach der Übernahme durch Bending Spoons hatte ich bereits befürchtet, dass die Entwicklung bei Komoot etwas einschlafen wird. Dem ist offensichtlich nicht so, was mich als aktiven Komoot-Nutzer erstmal erfreut.
Komoot ist eine Outdoor- und Navigations-App, die vor allem für die Planung von Wanderungen, Radtouren und Laufstrecken genutzt wird.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!