Mehrheit befürwortet KI-Einsatz in der Verwaltung

Computer Notebook Arbeit

Bild: unsplash

Eine neue Umfrage zeigt, dass sich die Mehrheit der Deutschen den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Verwaltung wünscht. Besonders bei der Bearbeitung von Anträgen sehen viele Bürger Potenzial für Automatisierung und Entlastung.

Laut den heute veröffentlichten Ergebnissen einer repräsentativen Befragung im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wünschen sich 65 Prozent der Befragten, dass Behörden beim Einsatz von KI eine Vorreiterrolle einnehmen.

Sieben Prozent möchten, dass eine KI Anträge eigenständig prüft und entscheidet, 17 Prozent wünschen sich eine Kombination aus KI-Prüfung und menschlicher Entscheidung. 39 Prozent befürworten, dass Menschen weiterhin prüfen und entscheiden, die Ergebnisse aber von einer KI kontrolliert werden. Nur 31 Prozent lehnen jede Form von KI-Unterstützung bei Verwaltungsverfahren ab.

KI als Chance für effizientere Verwaltung

Nach Angaben der Veranstalter glauben 44 Prozent der Befragten, dass viele Tätigkeiten in Ämtern durch KI übernommen werden könnten. 35 Prozent sehen darin eine Möglichkeit, den Personalmangel in Behörden zu mildern.

Rund 43 Prozent würden lieber mit einem KI-Assistenten als mit einem Menschen sprechen, wenn dadurch Wartezeiten und Öffnungszeiten entfallen. Etwa 20 Prozent nutzen bereits selbst KI-Tools für den Kontakt mit Behörden, etwa zur Formulierung von Schreiben oder beim Ausfüllen von Formularen.

Ich finde, die Zahlen zeigen ziemlich deutlich, dass die Deutschen inzwischen offener mit dem Thema KI umgehen, vor allem, wenn sie sich davon weniger Bürokratie versprechen. Trotzdem bleibt spannend, ob Behörden wirklich so schnell umsetzen, wie es sich viele wünschen. Ich habe da Zweifel.

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
4 Kommentare aufrufen
Die mobile Version verlassen