Pixel 10: Google bestätigt Wegfall von Battery Share


Google hat das Pixel 10 und Pixel 10 Pro vorgestellt, dabei jedoch eine bisherige Funktion gestrichen. Die Möglichkeit des kabellosen Rückwärtsladens („Battery Share“) entfällt bei den neuen Modellen.
Das Feature wurde 2020 mit dem Pixel 5 eingeführt und erlaubte es, andere Geräte wie Kopfhörer oder Smartphones durch Auflegen auf die Rückseite des Geräts mit Strom zu versorgen. Laut Angaben von DroidReader fehlt die Funktion nun in den offiziellen Spezifikationen, woraufhin Google die Streichung bestätigte.
Pixel 10 ohne Battery Share
Google erklärte gegenüber DroidReader, dass die neuen Geräte auf Qi2-Laden mit Magnetverbindung setzen. Diese Technik ermögliche laut Unternehmen effizienteres und stabileres Laden, verhindere aber aus physikalischen Gründen das Rückwärtsladen. Zugleich betonte Google, man prüfe weiterhin neue Ansätze, um künftige Verbesserungen in die Pixel-Serie zu integrieren.
Der Wegfall von Battery Share bedeutet für Nutzer, dass eine Funktion entfällt, die bisher im Alltag genutzt werden konnte und Google gegenüber dem iPhone einen Unterschied verschaffte. Ob und wann die Funktion in einer kommenden Generation zurückkehrt, ist offen.
Ganz ehrlich: In meinen Augen ist das echt schade. Ich finde ein Feature wie Battery Share superpraktisch, wenn beispielsweise die Kopfhörer unterwegs mal leer sind. Ohne das Feature fühlt sich das Pixel 10 leider weniger vielseitig an, in diesem Punkt zumindest fast so beschnitten wie ein iPhone.
-->
Schade, um das Feature; erwähnenswerter wäre aber die Info, dass bei der 10er-Reihe der Battery Health Assistance, wie beim Pixel 9a, direkt zu Beginn mit dabei ist, der die Akku- und Ladeleistung nach 200 Ladezyklen kontinuierlich verringert.
Für mich ein absolutes Unding; mein Pixel 6a war schon von der Akkuproblematik betroffen und wurde dadurch nahezu komplett unbrauchbar 🙄
Ein Feature das semi-nutzbar war. Ich musste ein paar Mal das iPhone meiner Frau mit meinem Pixel laden, weil das Ei ab Nachmittag permanent leer ist :-D.
Allerdings ist die Umsetzung eher schwierig. Im z.B. Zug oder im Biergarten muss dann das Telefon sehr lange recht regungslos drauf liegen bleiben, bis wirklich mal nennenswert Kapazität übertragen wurde.
Ich habe es auch selten genutzt, aber schon ein paar Mal und finde es sehr schade.
Ist das wirklich technisch nicht möglich? Geht doch bei Apple schon oder?
Schade ist es schon, ein Feature, das wegfällt. Ich persönlich habe es aber nie wirklich genutzt, und lieber die Powerbank rausgeholt🤷