Reicht das? Hyundai bessert beim Ioniq 5 nach
Von
| ⋯

Hyundai muss den Ioniq 5 wieder attraktiver machen, denn das Facelift von 2024 reichte nicht aus, um an die alten Zeiten mit der guten Nachfrage anzuknüpfen. Für das Modelljahr 2026 hat Hyundai also nachgebessert – aber hält sich eher zurück.
Was ist dabei? Ein neues Sitzpaket für die N Line, der digitale Fahrzeugschlüssel ist jetzt Serie, das AC-Ladekabel ist jetzt 7 statt 5 Meter lang und es gibt noch ein leicht verbessertes Batteriemanagement. Das ist dann doch sehr überschaubar.
Ich vermute, dass Hyundai hier den Weg des minimalen Aufwands gewählt hat und für 2026 (sprich das Modelljahr 2027) deutlich mehr plant. Immerhin steht auch der Schritt zu Android an, da könnte also ein neues Infotainmentsystem anstehen.
Hyundai Ioniq 5 (2026): Das ist alles neu
- N Line mit mehr Komfort mit erweitertem Sitzpaket: Die sportliche N Line profitiert ebenfalls von zusätzlichen Optionen und Komfortfunktionen. Das optionale Sitzpaket umfasst künftig nicht nur die edle Leder-Alcantara-Kombination, sondern bietet darüber hinaus auch mehr Komfort und Sicherheit für die zweite Sitzreihe. Neben beheizbaren Sitzen auf den äußeren Plätzen gehören künftig auch eine elektrische Kindersicherung an den hinteren Türen sowie der Ausstiegsassistent zum Paket. Damit richtet sich die N Line noch stärker an Familien und Vielfahrer, die Wert auf Komfort und Sicherheit für alle Fahrzeuginsassen legen. Zudem ist ab sofort ein optionales Park-Paket verfügbar. Auch optisch bietet die N Line Variante eine Neuerung: Das Hyundai Logo an Front und Heck erscheint nun in Schwarz, inspiriert vom Hochleistungsmodell IONIQ 5 N.
- Serienmäßig: Digitaler Fahrzeugschlüssel: Auch die Ausstattungsvarianten N Line X sowie UNIQ erhalten ein Update: Hier gehört der digitale Fahrzeugschlüssel 2.0 (UWB) künftig zur Serienausstattung.
- Mehr Komfort an der AC-Ladesäule: Unabhängig von der gewählten Ausstattung profitieren alle IONIQ 5 Modellvarianten von einer praktischen Verbesserung für noch komfortableres AC-Laden: Ab sofort gehört ein sieben Meter langes Typ-2-Ladekabel zum Lieferumfang, welches das bisherige 5-Meter-Kabel ersetzt und so mehr Flexibilität beim Laden ermöglicht, unabhängig von der Parkposition an der Ladesäule. Außerdem ergänzt Hyundai die Farbpalette um die elegante neue Mattlackierung Celadon Grey.
- Verbessertes Batteriemanagement: Eine weitere Neuerung, die per Over-the-Air(OTA)-Update sowohl für den IONIQ 5 des vorherigen Modelljahres als auch für Fahrzeuge des Modelljahres 2026 verfügbar ist, betrifft das Lademanagement: Neben dem maximalen kann nun auch der minimale Ladestand individuell festgelegt werden. Der zuvor fest definierte Mindestwert von 30 Prozent lässt sich künftig flexibel bis auf 10 Prozent absenken. Diese Anpassung ermöglicht eine präzisere Routen- und Ladeplanung und unterstützt eine effizientere Nutzung der verfügbaren Batteriekapazität – insbesondere auf längeren Strecken.

in Tarife
in Provider
in Gesellschaft
in Gaming
in Firmware und OS
in Gaming
in News
in News
in Smartphones
in Gaming