YouTube verschärft ab Ende September 2025 seine Nutzungsbedingungen für Premium-Abonnements. Besonders betroffen sind Nutzer, die ihr Abo über günstigere Auslandstarife abgeschlossen haben, dieses aber überwiegend in Deutschland nutzen.

Laut Angaben des Unternehmens kann ein Verstoß künftig zur Kündigung des Premium-Zugangs führen, auch wenn der YouTube-Account selbst aktiv bleibt.

Bisher war es nur untersagt, bei der Anmeldung einen falschen Wohnsitz anzugeben. Die neue Fassung der AGB, die ab dem 26. September gilt, geht darüber hinaus: Entscheidend ist dann, in welchem Land ein Nutzer das Abo tatsächlich hauptsächlich verwendet. Genau heißt es:

3. Geografische Einschränkungen

Deine Nutzung und dein Zugriff auf einen Premium-Dienst müssen in dem Land oder Gebiet erfolgen, in dem du dich für diesen Premium-Dienst registriert hast. Wenn du hauptsächlich außerhalb dieses Landes auf einen Premium-Dienst zugreifst oder diesen nutzt beziehungsweise versuchst, das Land deiner Registrierung falsch anzugeben, stellt dies einen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen für Premium-Dienste dar und kann dazu führen, dass dein Zugriff auf die Premium-Dienste beendet wird. Wenn du in ein anderes Land ziehst, musst du deine Mitgliedschaft bei den Premium-Diensten unter Umständen erneuern, um weiter darauf zugreifen zu können. Dies gilt vorbehaltlich der Verfügbarkeit, des Preises und des Funktionsumfangs des jeweiligen Premium-Dienstes in dem neuen Land.

Erfolgt der Zugriff überwiegend in einem anderen Land als dem, in dem das Abo registriert wurde, wertet YouTube dies künftig als Vertragsverletzung. Wer umzieht, muss nach Unternehmensangaben sein Abo neu anpassen, um den Dienst weiter nutzen zu können.

Neue AGB und Folgen für YouTube-Premium-Nutzer

Ein Premium-Abo kostet in Deutschland derzeit 12,99 Euro monatlich, bei monatlicher Zahlung. In Ländern wie Indien, der Türkei oder Kasachstan sind die Preise aufgrund der Wechselkurse und lokalen Kaufkraft deutlich geringer und liegen oft zwischen vier und zehn Euro.

Viele Nutzer haben dies bisher mit ausländischen Zahlungsmethoden, einer fingierten Adresse und VPN-Verbindungen genutzt, um deutlich günstiger an Premium-Zugänge zu kommen. Auf gängigen Schnäppchenportalen werden entsprechende Anleitungen seit Jahren veröffentlicht.

Als Alternative bietet YouTube in Deutschland inzwischen auch das Modell „Premium Lite“ an. Dieses kostet 5,99 Euro monatlich und blendet Werbung bei Videos weitgehend aus, verzichtet jedoch auf Zusatzfunktionen wie Downloads, Hintergrundwiedergabe oder werbefreien Zugriff auf YouTube Music.

Ich bin mit YouTube Premium höchst zufrieden

Für mich wirkt es so, als wolle YouTube die günstigeren Auslandslösungen stärker unterbinden, ohne die betroffenen Nutzer direkt zu sperren. Ich finde das nachvollziehbar, aber gleichzeitig zeigt es auch, wie groß der Preisunterschied zwischen Deutschland und anderen Ländern ist. Spannend wird, ob viele Nutzer nun tatsächlich auf Premium Lite umsteigen oder ob YouTube riskieren muss, einige zahlende Kunden ganz zu verlieren.

Ich selbst nutze seit geraumer Zeit YouTube Premium, ganz offiziell gebucht aus Deutschland als Jahrespaket, und bin mit Preisleistung vollkommen zufrieden. Ich sehe das ganze aber etwas anders.  YouTube Music ist da mit drin und das ist mein Hauptmusikdienst. Für unter 11 Euro pro Monat (weniger als Spotify alleine kostet) bekomme ich die werbefreien Videos und die Offline-Wiedergabe einfach noch obendrauf. Für mich persönlich ein unschlagbares Paket.


Fehler melden27 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Benedikt 👋

    Ich vermute, die nächste Maßnahme, nachdem die Schlupflöcher für billiges Youtube Premium gestopft wurden, wird sein, dass die Preisschraube nochmal angezogen wird. Erfolg wird es sicherlich haben, weil ohne Premium ist es in der App absolut ungenießbar mittlerweile.

    Der beste Workaround zur werbefreien Nutzung ist m. E. entweder uBlock origin im Browser oder in iOS mit der App „Unwatched für Youtube“.

  2. Nico 🏅

    Gut so! 5.99 für Youtube litle ohne Werbung ist okay. Hab mich dafür entschieden weil ich die nervige Temu Werbung bei fast jedem video nicht mehr ertragen konnte. Übrigens auch ein Grund warum ich bei Temu nie was bestelen werde.

  3. Max 🔱

    Ich hoffe YouTube wird damit krachend scheitern. Die beuten nämlich die Kreatoren schon aus.

    1. Mårtiň 🌀

      Durch YouTube gibt es viele Selbstständige, die extrem gut verdienen auch in Deutschland. Im Grunde hat sich eine ganze Branche erst dadurch entwickelt.

  4. Kurt 🔅

    also da ich weiss dass man bei Youtube als zahlender Kunde immer das nachsehen haben wird (höherer Preis, Werbung mit Premium etc. ) werde ich nie für Youtube Geld bezahlen.
    sollte Vanced nicht mehr gehen haben meine abonnierten Kanäle das Nachsehen da dann kann keine Spenden mehr kommen bzw keine Mitgliedschaften mehr abgeschlossen werden. selbiges gilt für Spotify.
    ich bezahle wo ich Mehrwert bekomme, nicht wo ich ausgepresst werde wie ein Huhn in ner Legebatterie.

    1. RoyBer 🌟

      Warum hast du„ immer das Nachsehen“? Ich habe keine Werbung mit Premium. Und wieso wirst du ausgepresst, wenn du einen Musikstreamingdienst bezahlst? 😂

      1. Kurt 🔅

        da es immer Gründe gibt einen Dinest teurer zu machen und ein Premium dann nicht mehr reicht um Premium zu haben. siehe Amazon. wer denkt dass Youtube sich das entgehen lässt glaubt auch dass wir… naja lassen wir das. dass du mich das im Bezug zu Spotify fragst zeigt dass du dich nicht dafür intressierst wofür du eigentlich bezahlst .

        1. RoyBer 🌟

          Das ist doch eine total krude Logik, natürlich kann immer irgendwo ein Preis steigen und dann kannst du doch einfach kündigen. Aber so wie du klingst, willst du einfach alles kostenlos nutzen und dir ist scheißegal wer dafür bezahlt Hauptsache du bist es nicht …. Wenn ein Unternehmen einen komfortablen Dienst anbietet, zum Beispiel einen Videodienst oder einen Musikdienst, dann kann ich als Kunde dafür doch auch bezahlen, solange ich damit zufrieden bin. Und wenn ich das nicht mehr wäre, kündige ich.

          1. Kurt 🔅

            „Aber so wie du klingst, willst du einfach alles kostenlos nutzen und dir ist scheißegal wer dafür bezahlt Hauptsache du bist es nicht “ – klar wer will das nicht?
            aber so einfach ist es eben nicht. ich würde Youtube gar nicht nutzen und meine Fake Daten zur Verfügung stellen wenn es Vanced nicht geben würde. auch wenn der Rest fake ist meine Emailadresse existiert (auch wenns ne Wegwerfadresse ist) und da das Hauptgeschäft von Google Datensammeln ist sollte Youtube dankbar sein wenigstens etwas zu bekommen wo sie mir ihre Werbung und Gedöns hinsenden können. 5 Euro für alles aber doch keine 13!! wenn andere dem Hund hi ten rausgefallen sind und mit Kusshand zahlen dann bitte. ich nicht. und bei Soptify sollen erstmal die Künstler anständig entlohnt werden.

            1. RoyBer 🌟

              klar wer will das nicht?

              Keine Ahnung, ich will das nicht. Warum sollte ich das wollen? Ich will ordentliche Dienste und ich will, dass die Dienste sich gut finanzieren, damit sie mir komfortablen Service bieten. Dafür möchte ich natürlich gerne bezahlen.

              Also irgendwie redest du widersprüchlich, du bekommst doch für sechs Euro alle Videos ohne Werbung. Da ist halt nur der Musikdienst bzw Musikvideos nicht mit drin, geht ja auch gar nicht, weil auf den Musik Lizenzen sitzen ganz andere Unternehmen. Das ist doch ein absolut faires Angebot. Und wer ein vollwertigen Musikdienst möchte bei dem Google beziehungsweise YouTube natürlich sehr viel Geld an die Musik Lizenz Inhaber zahlen muss, der bucht halt das gesamte Paket. Wie im Beitrag schon steht für unter elf Euro im Monat ist das auf dem gesamten Markt gesehen auch für die Nutzer kein schlechter Deal.

              1. Kurt 🔅

                hm 6 Euro für alles und absolut keine Werbung? mal anschauen.

                1. Das erwähnte YouTube Premium Lite bietet alle normalen Videos werbefrei, nur der Offline-Modus und Musik(videos) sind nicht enthalten. Letzteres hat Lizenzgründe.

    2. Max 🔱

      Also der Familienplan bei meinen Mitgliedern funktioniert seit Jahren schon ohne Auffälligkeiten. Jeder zahlt 4€ und kann YouTube Premium und YouTube Musik Premium genießen.

      1. Kurt 🔅

        bin daheim ausgezogen aber selbst wenn nicht meine Eltern hängen lieber auf Tiktok und Facebook rum.

  5. Mårtiň 🌀

    Ich finde es ehrlich gesagt richtig, ich denke viele, die Google hier aktiv betrügen, werden dafür sorgen, dass die Kosten für YouTube Premium für alle, die ordentlich in ihrem Land dafür bezahlen, auf lange Sicht steigen werden.

    1. rogh 🌀

      Gebühren für Premium-Dienste steigen einzig und alleine aus Gründen der Gewinnmaximierungs-Maxime in Unternehmen. Es geht halt immer noch ein bisschen mehr. So naiv sollte man als Verbraucher doch nicht sein.

      1. Mårtiň 🌀

        Warum sollten Konzerne wie Spotify oder Google von der Inflation ausgenommen sein? Das ist doch Quatsch. Die Preisfindung ist individuell je nach Markt, das verstehe ich ja aber dass die Preise steigen betrifft auch alle.

      2. Timotime ☀️

        Oh und ich hab schon gedacht, dass auch für Youtube die Personalkosten, Energiekosten, Hardwarekosten und andere Fremdkosten steigen. Wie naiv von mir sowas abstruses zu glauben.

        1. rogh 🌀

          Ja dann schaut euch doch mal die Gewinne der Konzerne an. Hier geht es nicht um Inflation und Personalkosten. Die Firmen müssen zweistellig wachsen sonst geht der Börsenkurs runter. Eure Argumente würde ich verstehen, wenn das eine gemeinnützige Genossenschaft wäre.

    2. Ronald 💎

      Mmmh….

      So lange Google seine Steuern nicht in dem Land zahlt in dem die Einnahmen generiert wurden, sondern die Einnahmen plötzlich Richtung „Steueroasen“ in Europa (Irland) gebucht werden, möchte ich als Privatmann/ Konsument auch die für mich beste Lösung nutzen können.
      Ist schon lustig, Globalisierung gilt immer nur für Großunternehmen.
      Wenn man als Konsument „global“ unterwegs sein will, werden einem gerade von den Profiteuren dieser Globalisierung immer Steine in den Weg gelegt.

      1. Mårtiň 🌀

        Fast alle Konsumenten in Deutschland profitieren von der Globalisierung ohne Ende, nicht nur durch den Export, sondern vor allem durch das Kaufen weltweit günstiger Waren. Warum sollten das große Konzerne nicht machen. Wäre Google gezwungen, alles regional abzuwickelt glaubst du sie könnten so ein Abo für 6 Euro im Monat anbieten? Ein bisschen realistisch sollte man schon bleiben. Google ist ja auch nicht produzierendes Gewerbe, sondern vertreibt vor allem digitale Produkte.

        1. Ronald 💎

          …sondern vor allem durch das Kaufen weltweit günstiger Waren.

          Na eben nicht. Es wird doch verhindert dass der Privatmann weltweit günstig einkaufen kann.

          Google ist ja auch nicht produzierendes Gewerbe, sondern vertreibt vor allem digitale Produkte.

          Ja! Und der Unterhalt der Serverfarm steigt auf einmal wenn ein Video aus Deutschland abgerufen wird?
          Und der „Pförtner“ und Hauselektriker einer Google-Serverfarm gehen einen Monat auf einmal für den halben Monatslohn nach Hause, weil Videos nur aus Polen abgerufen wurden?

          Ein bisschen realistisch sollte man schon bleiben.

          Stimmt! Man sollte doch akzeptieren, es geht Gewinnmaximierung und nicht nur um Kostendeckung!
          Wenn die Monatsgebühren in den Hochpreisländern nur wegen der Kosten so hoch sind, wie von Timotime angedacht, würde dann nicht gerade ein Konzern wie Google Länder wie die Türkei etc. sofort dicht machen?

          1. Mårtiň 🌀

            Ein bisschen Ahnung von Marktwirtschaft sollte man schon haben. Würde Google weltweit die günstigen Preise zum Beispiel aus der Türkei oder Indien verlangen, wäre der Dienst nicht finanzierbar. Die Preise richten sich nach lokalen Gegebenheiten, nach Steuern, nach Kaufkraft und vielen mehr. Selbstverständlich ist es in einer globalisierten Wirtschaft immer eine Mischkalkulation je nach Abnehmermarkt. Und auch Großkonzerne haben in jedem Markt mit Kostensteigerung zu kämpfen, sie sind von der Inflation nicht ausgenommen. Was meinst du, warum ein T-Shirt in Indien für zehn Cent genäht wird und hier für zehn Euro verkauft wird? Und gehst du dann auch in einen Laden und willst das T-Shirt für zehn Cent weil es in Indien so viel kostet? Die Märkte sind nun mal weltweit vernetzt und niemand, wirklich niemand in der Gesellschaft wäre heutzutage noch bereit, Dinge zu Preisen zu kaufen, die lokalen Produktionen entstammen.

            1. Ronald 💎

              Okay, ob die Preise nun wie auch immer gerechtfertigt sind, da kommen wir wohl nicht mehr zusammen.

              Aber zu meinen, die Preise sind nur so hoch, weil nicht alle in Deutschland den deutschen Preis zahlen ist, wie schon rogh sagte, etwas naiv.

              1. Mårtiň 🌀

                Wieso sind die Preise hoch, wenn jeder andere Konkurrenz Anbieter hierzulande teurer ist?

                1. Ronald 💎

                  Weil, wie schon von mir und rogh gesagt, es um Gewinnmaximierung geht.
                  Nicht um Kostendeckung, Herrgott nochmal.
                  Die Preise werden an die entsprechende Kaufkraft angepasst und nicht an die verursachenden Kosten.
                  Glaubst du wirklich, ein Youtube-Video in die Türkei gestreamt verursacht weniger Kosten als in Richtung Deutschland?

                  1. Mårtiň 🌀

                    Glaubst du wirklich, wenn die ganze Welt die Preise aus der Türkei zahlen würde, könnte man so einen Dienst betreiben? Du hast ja die grundlegenden Funktionen einer internationalen Marktwirtschaft gar nicht verstanden. Die Preise in der Türkei spiegeln genauso wenig die realen Kosten wieder wie die Preise in Deutschland. Darum geht es doch auch überhaupt nicht. Es gibt kein Produkt das aktuell hierzulande verkauft wird, dessen Verkaufspreis anhand der realen Kosten orientiert ist.

Du bist hier:
mobiFlip / Dienste / News / ...