Die Verleihung des „Goldenen Lenkrads“ 2024 ist durch und die Gewinner überraschen dabei wenig. Die ganze Veranstaltung wirkte erneut wie aus der Zeit gefallen.
In Anwesenheit zahlreicher Spitzenvertreter der Branche, darunter die Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen, Porsche, Mercedes und BMW, wurden die „besten“ neuen Modelle in 14 Kategorien ausgezeichnet. Barbara Schöneberger moderierte die Preisverleihung, bei der sowohl kompakte Alltagsautos als auch luxuriöse Modelle und „innovative Technologien“ ausgezeichnet wurden.
Tesla Cybertruck ist das „coolste Auto“
Ein Merkmal der Veranstaltung war die Auswahl der prämierten Fahrzeuge, die vom erschwinglichen Elektro-Kleinwagen wie dem Citroën e-C3 bis zum Aston Martin Vantage reichte. Tesla gewann mit seinem Cybertruck den Preis für das „Coolste Auto“, während der Mercedes Drive Pilot für seine Innovationen im Bereich des autonomen Fahrens geehrt wurde. Der Golf, als Vertreter der Kompaktklasse, sicherte sich erneut den Sieg.
„DAS GOLDENE LENKRAD 2024“ – die Gewinner
- Kleinwagen: Mini Cooper
- Kompaktklasse: VW Golf 8
- Mittelklasse: Skoda Octavia RS Combi
- Obere Mittelklasse: BMW 5er Touring
- Ober- /Luxusklasse: Porsche Taycan Turbo GT
- Sportwagen: Porsche 911 Carrera GTS
- Familienauto: Peugeot E-5008 3217
- Schönstes Auto des Jahres: Aston Martin Vantage
- Bester Gebrauchtwagen: BMW 3er (G20)
- Bestes Auto unter 50.000 Euro: Opel Grandland
- Bestes Auto unter 40.000 Euro: Kia EV3
- Bestes Auto unter 25.000 Euro: Citroen e-C3/C3
- Coolstes Auto: Tesla Cybertruck
- Innovationspreis: Mercedes Drive Pilot 95
Kritik am Event: Marken-Vorlieben und Eurozentrismus
Das Goldene Lenkrad steht häufig in der Kritik, da die Vergabe durch Bild am Sonntag und Auto Bild potenzielle Interessenkonflikte mit sich bringt. Da sich die Jury zum Teil aus Prominenten und Medienvertretern zusammensetzt, wird die Objektivität des Preises infrage gestellt. Kritiker bemängeln, dass die Bewertung auf kurzen Testphasen und subjektiven Eindrücken beruht, wodurch langfristige Aspekte wie Zuverlässigkeit oder Verschleiß vernachlässigt werden könnten.
Zudem seien die Auswahlkriterien teilweise veraltet, da ökologische Faktoren wie Emissionen und Energieverbrauch nach wie vor wenig Gewicht hätten. Auch wird der Preis häufig an deutsche Automarken vergeben, was von manchen als mangelnde Vielfalt und Eurozentrismus interpretiert wird. Diese Punkte lassen das Goldene Lenkrad als wenig unabhängige und möglicherweise industriebeeinflusste Auszeichnung erscheinen.
Verleihung im Video: „DAS GOLDENE LENKRAD 2024“
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!