Mercedes blickt auf ein Problem mit Elektroautos

Mercedes blickt auf ein Wachstum von 82 Prozent bei den vollelektrischen Autos (inklusive Smart), doch diese Zahl täuscht, so die Automobilwoche. Das sei derzeit nur das Ergebnis eines Auftragsstaus, der letztes Jahr dank Chipkrise entstand.

Elektroautos mit Stern stehen „wie Blei“ herum

Von Händlern hört man, dass die Elektroautos der EQ-Reihe auf „Höfen wie Blei“ stehen. Die günstigeren Modelle wie EQA und EQB sind davon anscheinend nicht so stark betroffen, aber vor allem mit Blick auf EQE und EQS sei das ein Problem.

Dabei hat Mercedes den Fokus voll auf Elektroautos gelegt, nur die Kunden wollen das wohl noch nicht und greifen lieber zu einem Verbrenner. Daher hat der Konzern das Ziel von 50 Prozent reine Elektroauto ab 2025 bereits auf 2026 verschoben.

Mercedes hofft 2025 auf einen Durchbruch

Der Einsteig bei Mercedes wird außerdem immer teurer und der Einstieg in die Elektromobilität war wohl nicht so rosig, wie man sich das erhofft hat. Die neuen Elektroautos der MMA-Plattform sollen jetzt ab 2025 den Durchbruch bringen.

Wir haben schon letzten Monat gehört, dass der EQS als elektrische S-Klasse eher ein Flop und nicht der erhoffte Push für Mercedes sei. Vor allem in China, was ein großer und wichtiger Markt für teure Luxusautos ist, kommt dieser nicht gut an.

Es fehlen viele neue Aufträge bei Mercedes

Die Quelle spricht von einer „extrem schlechten“ Auftragslage, was man derzeit auch von anderen deutschen Marken wie VW hört. Es wäre aber zu leicht, nur dem Markt die Schuld zu geben, denn die Hersteller bekommen mehr Konkurrenz.

Nio, BYD, Tesla, es kommen immer mehr Marken dazu und vor allem bei Mercedes habe ich den Eindruck, dass die Qualität mit Blick auf die höheren Preise nicht mehr stimmt. Mercedes liegt bei Elektroautos mittlerweile auch deutlich hinter BMW.

2024 wird mit Sicherheit ein sehr spannendes Jahr, denn die Situation auf dem Markt für Elektroautos wird nicht leichter und die klassischen Automarken hoffen dennoch auf höhere Gewinnmargen, um den Wandel der Branche zu finanzieren.

Preisnachlässe wären eine mögliche Option

Persönliche Meinung: Die Luxus-Strategie von Ola Källenius funktionierte in der Chipkrise, als die Nachfrage sowieso viel höher als das Angebot war. Doch jetzt ist diese Zeit vorbei und da zeigt sich gerade, dass dieser Plan vielleicht nicht aufgeht.

Ich bin alle Modelle der EQ-Flotte gefahren und kann verstehen, warum man zu einer anderen Marken bei Elektroautos greift. Mal schauen, ob sich das ab 2025 ändert und wie Mercedes ab 2024 damit umgeht, wenn wirklich der Einbruch droht. Deutsche Marken kommen wohl bald kaum noch um Preisnachlässe ab 2024 herum.


Fehler melden25 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Charly 🪴

    Ja, teurer ist er schon.
    Aber super Reichweite, total leise, genialer Wendekreis weil die Hinterachse mit lenkt, sehr gute und intuitive Bedienung (beim KIA war ich nur genervt). Vom Aussehen finde ich ihn sehr chic, aber das ist natürlich Geschmackssache.

    1. Ja, das stimmt, er hat auch Vorzüge. Aber ich fand die Materialwahl und teilweise auch Verarbeitung für diese Preisklasse grenzwertig, da er als elektrische E-Klasse echt verdammt teuer wurde und auch das OS wirkt ein bisschen wie ein Windows Media Player aus den 2000ern. Dazu kamen Dinge wie schwammige Druckpunkte bei Tasten und es fehlte mir etwas Leistung. Für 20.000 Euro weniger würde ich nichts sagen, aber der Preis ist meiner Meinung nach einfach zu hoch angesetzt.

  2. Charly 🪴

    Ich hatte Tesla, Kia und Mercedes gefahren. Mit Abstand am besten ist der EQE, den ich gerade fahre. KIA EV6 war nur beim Laden besser und die Teslas (vor 4 Jahren ) waren bei Software und Beschleunigung am besten.
    Am ausgeglichendsen war der EQA, vor allem Kofferraum, Übersichtlichkeit und Qualität waren hier am besten von allen vier Modellen.

    1. So unterschiedlich können Eindrücke sein, den EQE habe ich als eines der schlechtesten Elektroautos in dieser Preisklasse für mich eingeordnet.

      1. Charly 🪴

        Ja, teurer ist er schon.
        Aber super Reichweite, total leise, genialer Wendekreis weil die Hinterachse mit lenkt, sehr gute und intuitive Bedienung (beim KIA war ich nur genervt). Vom Aussehen finde ich ihn sehr chic, aber das ist natürlich Geschmackssache.

  3. Reher 👋

    Das Problem ist nicht das die Mercedeskznden kein Elektroauto wollen, sondern viel mehr das häßliche Aussendesign von EQS und EQE.

  4. Tobias 🍀

    Ich frage mich ernsthaft, wie die ganzen E Karren geladen werden sollen, wenn es keine Diesel oder Benziner mehr gibt. Wenn die tausenden Autos auf der Autobahn die ich jeden Tage sehe alles E Kisten wären, wie soll das funktionieren ? Wenn von denen jeder 30 bis 60 Min laden muss an den wenigen Säulen die es gibt und die nur im Schneckentempo mehr werden, dann gute Nacht Deutschland
    Dazu werden die deutschen Autohersteller – wenn es bei dem Verbrenner aus bleibt – vom Markt verschwinden und damit ein großer Teil unseres Wohlstandes.

    1. Thomas 💎

      Wird ja nicht von heute auf morgen geschehen, also keine Panik auf der Titanic.
      Wer hätte vor 100 Jahren gedacht, dass es quasi an jeder Ecke eine Tankstelle geben wird ?

    2. Philipp 🔅

      Frag ich mich auch.
      Vor allem wenn man in den Urlaub fährt. Da muss man schon jetzt zum Teil anstehen. Wenn da dann jeder 30 Minuten laden muss kann man das Zelt schon auf der Fahrt dreimal aufstellen.
      Statt einem Tankstop werden es dann nämlich mindestens drei. Mann braucht also nicht nur mehr Plätze weil länger geladen werden muss, es braucht auch deutlich mehr Tankstellen da auch öfters geladen werden muss.

      Heute erst mit einem Kollegen geredet der seine Arbeitzeit schönschreiben muss weil er wegen des E-Mietwagens auf der Heimreise seine Arbeitszeit überschreiten wird.

    3. Neuhier 💎

      Ach Tobi, mit euch Bedenkenträgern gewinnt Deutschland keinen Blumentopf mehr. Ganz ehrlich, es sind die ganzen “das funktioniert nie” Bremser, die unserem Wohlstand gefährden. Ziele setzen, darauf hinarbeiten…das kann doch nicht so schwer sein!

    4. René H. 🔆

      Wer fährt denn schon oft Langstrecke, dass das wirklich ein Problem ist? Man lädt, wenn das Auto parkt. Es gibt in den Städten genug Ladesäulen. Wenn man sich dafür interessiert, weiß man, wo die sind. Und es wird ja massiv gebaut. Es muss auch nicht jeder gleich umsteigen. Wartest du eben, aber der Sprint wird die nächsten Jahre massiv teurer werden.

      1. Tom Buchenacker 🍀

        Genau. Jeder wohnt in der Nähe einer Ladesäule. Und wenn nicht ist er selber Schuld.

  5. Lauri 👋

    Wer den Namen BYD im gleichen Atemzug mit Mercedes, als denjenigen hinstellt, der mehr verkauft, sollte sich schämen.
    BYD baut Elektroautos, lässt sie zu und stellt diese Autos irgendwo auf einem Feld ab und lässt sie verrotten, nur um die Zahlen zu schönen und als "größter" Autohersteller zu gelten.
    https://www.youtube.com/watch?v=1SEfwoqKRU8
    Ich sage nicht, dass BYD nicht auch viele Autos verkauft, aber, dieser Vorgang, den gerade die Chinesen an den Tag legen, inklusive der Umweltverschmutzung und Resourcenverschendung, siehe auch Fahrräder im o.g. Video, ist in allen Belangen so unterirdisch, dass man diese Namen nicht mal ansatzweise nennen sollte, wenn es um die "größe" eines Herstellers geht.

    1. Das war ein Fake und hatte nichts mit der Steigerung der Verkaufszahlen zu tun. Bevor man also andere zum „Schämen“ auffordert, sollte man nicht einfach stupide sowas verbreiten.

    2. René H. 🔆

      Lauri, lieber selber denken und nicht auf solche Fake News hereinfallen. Diese Autos auf den Halden stammen von Pleite gegangenen Car-Sharing-Firmen oder Vermietungen. Das sind keine BYDs.

  6. JonP 🌀

    Das ist schon schade, aber wundern tut es wohl auch niemand. Für den Preis bieten die EQs einfach zu wenig, sind viel zu teuer. Und die Qualität lässt auch nach. Zudem ist ein Mercedes ohne Ausstattung nahezu nicht zu empfehlen, die Wäge werden also nur noch teurer.

  7. Commander Cat 🏅

    "Ich bin alle Modelle der EQ-Flotte gefahren und kann verstehen, warum man zu einer anderen Marken bei Elektroautos greift."

    Und warum? Ich bin keins gefahren und habe keine Ahnung was die Gründe sein könnten (außer den Preisen).

    1. Darum sollte es hier nicht gehen, man findet die Beiträge im Blog. Aber kurz: Qualität, Software und Optik mit Blick auf den Preis.

      1. ChrisH 🎖

        Durch Deine Einstellung hier und deinen teils einseitige Ansicht bin ich immer näher dran diesen Blog langsam den Rücken zu kehren. Aber such mich hätte interessiert was bei Mercedes schlecht ist wo sie in der klassischen Motorpresse immer hoch gelobt werden. Und wenn du schon nicht darüber schreiben willst, erwähne das nicht oder verlinke den entsprechenden Artikel.

        1. Dann mach das bitte und schreib uns hier nicht vor, wie wir zu arbeiten haben. Dir passt nicht, dass ich nicht jeden Test dazu heraussuche und verlinke und man das selbst machen muss? Ok. Aber dann zieh deine Konsequenzen und steh auch mal dazu.

          1. ChrisH 🎖

            Siehst Du, jetzt bist du beleidigt und es zählt nur Deine Meinung, die nach meiner Ansicht nicht fachlich Neutral ist. So geht kein opjektiver Journalismus, den ihr mal bei Handys hattet. So unterscheidest du dich nicht mehr von all den YouTuber und Instagramer die auf der jagt nach Klicks jedes Produkt in den Himmel loben. Das hat euch lange Zeit davon abgehoben. Aber gut das war es, mobiflip ist entfolgt. Schade eigentlich, denn ich habe gerne die Artikel von René gelesen, sie objektiv und gut geschrieben, haben aber auch seine eigene Ansicht wiedergegeben. Genau so wie der neue Artikel über das Galaxy Tab S9, was ja auch die ganzen Kommentare widerspiegeln. Aber eure Berichte über die e-Mobilität sind einfach oft oberflächlich und manchmal auch fachlich falsch. Und glaub mir, ich habe den beruflichen Background um das beurteilen zu können.

  8. Die Karren sind einfach zu teuer und werden immer noch teurer.

    Während ich für meinen B250E mit richtig guter Ausstattung vor 2.5 Jahren noch um die 400 EUR Brutto monatl. ohne Anzahlung (nach Abzug aller ausgehandelten und verfügbaren Rabatte etc.) bezahle, steht aktuell ein B180 (deutlich schlechtere Ausstattung und Motorisierung etc.) im Verkaufsraum, für den mal eben 549 EUR monatlich und eine Anzahlung von 10.000 EUR aufgerufen wird?!

    Den EQA hatte ich als Nachfolger für KURZESTE Zeit mal in Betracht gezogen. Für den wollte man dann aber Netto 600 EUR im Monat statt meiner 400 EUR BRUTTO.

    Auch meinen B250E – wenn ich ihn aktuell nochmal kalkulieren würde – glaube da kamen locker über 600 EUR im Monat raus. Für grob gesagt das gleiche Auto.

    Sorry, aber no sorry. Wen wundert da tatsächlich ein Rückgang der Verkaufszahlen?

    1. Sam 🏆

      Sicher, dass du beim B250E nicht doch eine Anzahlung in Form der E-Auto Prämie für Hybride geleistet hast?

      1. "Abzüge aller vorhandenen Rabatte" – also ich habe Geld bezahlt, welches ich aber via BAFA wiederbekommen habe. Bedeutet bei mir ich habe nichts bezahlt.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...