So langsam aber sicher sehen wir die Folgen der verschlafenen Produktpolitik der europäischen Automobilbranche, denn wie bei der Volkswagen Group, ging es auch bei Stellantis bergab. Mit einem Umsatz von 74,3 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2025 lag man 13 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Einen Gewinn gab es nicht.

Stattdessen blickt Stellantis auf einen Verlust in Höhe von 2,26 Milliarden Euro, die Gewinnmarge rutschte von 10 Prozent auf heftige 0,7 Prozent ab. Im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024 lief es aber besser, so Stellantis, und man geht davon aus, dass es noch im zweiten Halbjahr 2025 einen leichten Aufwärtstrend geben wird.

In diesem Jahr stehen noch 10 neue Modelle der Marken an, darunter Autos wie der neue Jeep Compass und Citroën C5 Aircross. Aber auch Autos wie der Peugeot 3008 und Opel Grandland kommen jetzt erst richtig an, so Stellantis. Aber das ist auch nur eine Prognose, die Realität wird bis Ende 2025 zeigen, ob das zutrifft.


Fehler melden6 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. rogh 🌀

    Dann entlässt man halt paar tausend Mitarbeiter. Management macht ja nun mal keine Fehler. Konnte ja keiner ahnen, dass plötzlich Verbrenner nicht mehr zieht.

    1. Spiritogre 🪴

      Du meinst mittelprächtige E-Autos, die Milliarden in der Entwicklung kosteten, ziehen nicht…

      1. rogh 🌀

        Sie ziehen nicht bei der Preis Leistung. Ich vergleiche jedes E Auto immer mit einem Tesla und stelle fest: alternativloses PL. Stellantis hat leider auch irre Erwartungen.

        1. Galli ☀️

          Du vergleichst auch immer nur UVP?

          1. René H. 🔆

            Rabatte geben zu müssen, weil die technisch unterlegenen Autos sonst niemand zum Listenpreis nehmen würde, ist ja gerade das Problem bei vielen Herstellern.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...