Ford hat diese Woche ein Video veröffentlicht, welches die ganz neue „Ford Digital Experience“ in einem kurzen Überblick zeigt. Wir sehen die Benutzeroberfläche und man wirbt sehr aktiv mit den Google-Diensten, denn Basis ist Android Automotive.

Die Entscheidung für Google als Partner im Auto wurde schon 2021 getroffen, eine erste Preview gab es Anfang 2024 mit Lincoln. In diesem Jahr soll Android auch bei Ford selbst starten und so sieht das neue Infotainment von Ford im Detail aus:

Die Sache hat nur einen Haken, denn bei uns in Deutschland gibt es vorerst noch kein Android Automotive, die beiden Modelle mit VW-Technik kommen mit einer anderen Software daher. Was in meinen Augen nicht die beste Entscheidung war.

Ford nutzt die MEB-Plattform der Volkswagen Group für die beiden Autos, da gibt es derzeit noch kein Android Automotive, was sich mit MEB+ (startet 2026) aber ändern soll. Bisher ist allerdings unklar, ob Ford den Explorer und Capri nächstes Jahr ebenfalls mit MEB+ neu auflegt und ob es dann Android für Deutschland gibt.

Früher oder später wird es sicher auch Android bei Ford Deutschland geben, ich glaube nicht, dass man eine eigene Software für uns entwickelt. Aber Details dazu stehen noch aus, vor Ende 2026 oder Anfang 2027 rechne ich eher nicht damit.


Fehler melden2 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Michael 🏅

    Im Artikel fehlt mir die Info, was mit den Verbrennern / Hybriden / Elektrischen von Ford passiert, die nicht ‚von VW‘ sind? Bekommen die auf die vorhandene Hardware (Sync 4) vielleicht schon Android Automotive.

    1. Würde ich dir gerne beantworten, gibt aber keinerlei Details von Ford selbst.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...