Mercedes gibt Ausblick auf sein neues Flaggschiff


Mercedes hat heute den Mercedes-Benz Vision Iconic als Konzept vorgestellt, den man mal eben ganz zurückhaltend als „ein Meisterwerk für eine neue ikonische Ära“ bezeichnet. Es ist „inspiriert von der goldenen Epoche des Automobildesigns der 1930er Jahre“. Mercedes träumt also mal wieder von den „guten alten Zeiten“.
Doch dieses Konzept ist nicht einfach nur ein Showcar, bei dem man mit Begriffen (Neuromorphic Computing, Steer-by-Wire, Solarlack und hochautomatisiertem Fahren Level 4) in der Pressemitteilung um sich wirft, es ist tatsächlich auch eine kleine Preview für das nächste Flaggschiff von Mercedes, die ganz neue S-Klasse.
Einen ganz neuen EQS wird es bekanntlich nicht mehr geben, stattdessen plant Mercedes eine ganz neue S-Klasse, die es dann elektrisch und als Verbrenner beim Antrieb geben wird. Dieses Design könnte außerdem auch eine kleine Preview für die elektrische E-Klasse sein. Die neuen Modelle stehen 2027 bzw. 2028 an.
Interessant ist, dass wir hier ein zweitüriges Coupé sehen, womöglich ist so eine Version für die neue S-Klasse in Planung. Es würde mich jedenfalls wundern, wenn Mercedes so ein Konzept zeigt und keine sportliche Version in Entwicklung hat. Nur der „Kühlergrill“ wirkt wie aus der Zeit gefallen, aber das ist laut Mercedes gewollt.
Und so stellt man sich den Innenraum der Zukunft vor:
-->
Ich spürte schon beim teaser Exelero vibes und der Eindruck hat sich bestätigt, wenn auch diese Vision etwas ziviler daher kommt, wenn man bei einer Vision von zivil sprechen kann.
Insgesamt ein sehr schönes Konzept und die Inspiration der Vergangenheit ist deutlich zu sehen, was nichts schlechtes ist. Die Front wirk sehr aggressiv, find ich persönlich nicht schlimm aber in Anbetracht des sehr klassischen Hecks ist es schon fast zu aggressiv. Vor allem der drauf geklatsche „Kühlergrill“ könnte ein wenig Eleganz vertragen aber hier will man wohl das zukünftig Stilelemente präsentieren.
Beim GLC hat mich der Grill anfangs auch sehr gestört aber wenn er nicht beleuchtet ist und man ein wenig am Chrom spart sieht er so schlecht gar nicht aus.
Ob Mercedes das alte Problem, schöne Visionen zu präsentieren aber es nicht in die Serie übertragen können, überwinden kann, muss sich allerdings erst noch zeigen.
Und hier sieht man wieder, wie ideenlos die Hersteller sind. Nicht, dass das Auto nicht schön aussieht. Aber hey, 1930 war vor 100 Jahren, denkt euch doch mal was neues aus und geht bei E Antrieb einen neuen Weg, weil die Motorhaube nicht benötigt wird und der Kühler auch keine Funktion mehr hat außer den Luftwiderstand zu erhöhen.
Ja, mir ist bewusst, dass da auch ein Verbrenner drin werkelt im gezeigten Auto… man ist halt bis aufs Rückenmark konservativ.
Haben die doch mit dem EQS und EQE versucht. War hässlich und wollte keiner haben.
Ich bin überzeugt, die schönsten Autos wurden schon gebaut und es ist kein Fehler sich an ironischen Fahrzeichen der Vergangenheit zu orientieren.
Ich hoffe mal du meinst „ikonische Wahrzeichen“!?
Aus der Betriebsanleitung: Parkplätze und Parkhäuser mit Sperrschranke und Ticketautomat dürfen sicherheitshalber nur rückwärts befahren werden!
Ich denke nicht, dass du jemals so ein Auto in einem ordinären Parkhaus sehen wirst…
Batmobil wie der neue Jaguar, der in der umstrittenen Kampange vorgestellt wurde.
Wer glaubt, dass das Ding so auf den Markt kommt, der glaubt an den Weihnachtsmann. Wozu solch eine Motorhaube bei einem Elektro Auto?
Weil das gleichzeitig auch noch ein Verbrenner sein wird.
Offenbar arbeitet Mercedes an einem Reihenachtzylinder oder gar Reihenzwölfzylinder. Wer weiß…?
Welchen 6 oder 12 Zylinder woe selbst der AMG nur noch ein 4 Zylinder drin hat und die A und B Klasse Motörchen von Renoooooo
Den 4 Zylinder wollte keine Sau, deswegen gibts jetzt wieder mehr.
Haha, auf anderen Seiten zerreißen sie diese Studie schon, ich finde das Ding aber irgendwie geil, sieht aus wie ein Batmobil.
War auch direkt mein erster Gedanke. Schön ne Heckflosse drangeflanscht und eine Düse am Heck, fertig ist das Bat-Mobil. xD