Apple wollte es mit dem iPhone Air besser machen und nach dem iPhone Mini und iPhone Plus ein Modell etablieren, welches sich besser verkauft. Doch die negativen Meldungen sind da, erst berichteten wir hier über eine gedrosselte Produktion und gestern machte dann eine Meldung von einer schlechten Nachfrage die Runde.

Jetzt hat sich auch Ming-Chi Kuo geäußert, der sehr gut bei Zulieferern von Apple informiert ist. Auch er hat erfahren, dass das iPhone Air nicht die Erwartungen von Apple erfüllt. Die meisten Zulieferer werden ihre Kapazitäten bis zum ersten Quartal 2026 um bis zu 80 Prozent reduzieren, einige sogar noch Ende 2025 einstellen.

Preis des iPhone Air sinkt rapide

Die Produktion erfährt also eine Vollbremsung und die Preise des iPhone Air sinken rapide. Bei Amazon bekommt man es schon für 999 Euro, sofort lieferbar, in allen Farben. Mir ist kein iPhone bekannt, welches so schnell im Preis gesunken ist, vor allem einen Monat nach Marktstart. Das Apple iPhone Air wird zu einem Problem.

Wie geht es weiter? Schwer zu sagen, aber es steht im Raum, dass das iPhone Air für drei Generationen geplant wird. Es ist also davon auszugehen, dass wir 2026 auf jeden Fall ein iPhone Air sehen, die Planung dafür dürfte auch schon fast final abgeschlossen sein. Den Plan für 2027 könnte Apple jetzt noch entspannt ändern.

Doch man bekommt das iPhone Air teilweise schon für knapp 950 Euro und somit zum Preis des iPhone 17, welches sich dennoch deutlich besser verkauft. Das zeigt sehr gut, dass der hohe Preis alleine nicht das Problem ist. Das Interesse an dieser Art von Smartphone ist nicht da, Samsung denkt sogar über das Edge-Aus nach.

Wie könnte man es optimieren? Genau das ist das nächste Problem. Fügt Apple zu viele Funktionen hinzu, ist es kein Air mehr, weil es zu schwer und dick wird. Und es darf auch kein iPhone Plus mehr werden, denn mit der aktuellen Ausstattung wäre es zu gefährlich für das iPhone Pro Max, das eine bessere Gewinnmarge besitzt.

Theoretisch wäre es gar nicht so abwegig, wenn man dieses „iPhone in der Mitte“, bei dem Apple seit Jahren eine perfekte Lösung sucht, einstellt. Das iPhone selbst kommt wieder hervorragend an und die Pro-Modelle sowieso. Außerdem stehen Fold, Flip, ein neues e-Modell und mehr im Raum. Das müsste eigentlich reichen.


Fehler melden11 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Stefan K. 💎

    Dem Mini trauere ich ehrlich gesagt schon ein wenig nach. Würde mir das liebend gerne zulegen, da das 13 Mini höchstwahrscheinlich nicht mehr lohnenswert ist zu kaufen.

  2. Hazz 🔅

    Eine durchaus positive Entwicklung. Der Kunde lässt sich dann doch nicht immer an der Nase herumführen. Das einzige was wirklich gut beim Air ist, ist der Rahmen. Der Rest ist durchgehend schlechter. Selbst in der Hand lag das normale 17 bei mir etwas besser, da es etwas dicker ist. Sind wir mal ehrlich der Unterschied in der Dicke ist jedoch nicht so riesig das es wirklich einen großen Vorteil in der Hosentasche bringt. Warum sollte man also so eine Gerät kaufen!? Der nächste Fail wir die neue Vision Pro sein und das mit Ansage.

  3. Jan 🏅

    Nun ist nach Samsung also auch Apple daran gescheitert. Damit dürfte klar sein, dass die Allgemeinheit lieber dickere Smartphones mit größerem Akku und mehr Ausstattung (Kameras) haben möchte. Ich bleibe aber dabei, hätte einer der beiden auf Silizium-Kohlenstoff Akkus gesetzt, wäre zumindest einer der Kritikpunkte ausgemerzt.

    1. Ich glaube nicht, dass der Akku das große Problem beim Air ist. Man kommt damit ähnlich lange wie mit einem iPhone 16 Pro aus, das reicht sehr vielen Nutzern. Aber der Fokus lag zu sehr auf dem Akku, der Rest passt einfach nicht und vor allem eine Kamera ist in dieser Preisklasse halt viel zu wenig.

  4. Felix 🔆

    Es fehlt einfach die zweite Kamera. Das kann man keinem erzählen für den Preis, während das normale 17er 2 Kameras hat.

    1. Ja, aber dann bekommst du nicht die Dicke hin, weil im Kamerabuckel die ganze Technik steckt. Und dann am besten noch ein Stereo-Speaker unten, wie JonP schreibt, und schon bist du bei einem iPhone Plus.

      Ich glaube auch, dass das wesentlich erfolgreicher wäre, aber ich glaube sogar, dass es zu erfolgreich und zu gefährlich für das Pro Max wäre. Apple kann es verkraften, wenn ein paar Pro-Nutzer zum iPhone 17 greifen, aber das iPhone Pro Max ist die Cashcow.

      1. Felix 🔆

        Jap. Apple scheitert an seinem eigenen Erfolg. Wahrscheinlich können sie sich wirklich auf das bisherige lineup aus 17, Pro und Pro Max fokussieren. Das Upselling funktioniert so perfekt für Apple, denn wer das größte Display will braucht das teuerste Gerät.

      2. Nico 🏅

        Samsung hat es aber hinbekommen 2 Kameras und 2 Lautsprecher in sein flaches Smartphone zu integrieren. Also hat Apple bewußt darauf verzichtet. Apple wollte testet ob die Kunden dumm genug sind und das kaufen. Den es kostet weniger in der Produktion als das pro Max und wäre für nur 250€ weniger genau oder noch lukrativer für Apple gewesen. Das nächte kommt dan sicher mit 2 Kameras und wenn dann die Leute es kaufen wir beim übernächsten der Preis angehoben.

        1. Samsung hat aber eine schlechtere Akkulaufzeit als Apple. Wie gesagt, Apple hat alles um den Akku designt, daher steckt die ganze Technik im Kamerabuckel drin.

          Und ich glaube nicht, dass Apple die Kunden hier für dumm verkaufen wollte, das Air ist einfach ein „Nebenprodukt“ der Fold-Entwicklung und weil Mini und Plus auch keine Verkaufsschlager waren, ging man dieses Risiko halt mal ein.

  5. JonP 🌀

    Eine zweite Kamera und Stereospeaker und die Welt sieht wieder anders aus. Meiner Meinung nach zumindest.

  6. Kurt 🔅

    absolut deiner Meinung. dieses Dong hat absolut keine Daseinsberechtigung. einstellen und die Ressourcen in das iFold stecken und gut ist. und nie wieder drandenken so nen Murks anzubieten. gott macht mich das sauer wenn ich dran denke wie Apple so für Klima ist und dann dieses Ding produziert.

Du bist hier:
mobiFlip / News / Smartphones / Das Apple iPhone Air wird zum großen Problem