Die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos steigt zwar laut amtlicher Statistik, doch das Kfz-Gewerbe sieht die Lage deutlich kritischer.

So bewerten viele Autohäuser und Werkstätten ihre Geschäftssituation laut einer Umfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zurückhaltend. Insbesondere im Privatkundenbereich geht die Nachfrage seit zwei Jahren zurück, während gewerbliche Zulassungen stagnieren.

Einen wichtigen Anteil an den steigenden Zulassungszahlen haben Eigenzulassungen von Herstellern und Händlern. Diese spiegeln jedoch keine echte Nachfrage wider, heißt es vom ZDK.

Die ZDK-Umfrage zeigt zudem, dass die Bestellungen von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen trotz gestiegener Erstzulassungen zurückgegangen sind. Eigenzulassungen haben sich in den vergangenen zwei Jahren vervielfacht, während private Neuzulassungen gesunken sind.

Ohne diese „künstlich erzeugten“ Zulassungen ergibt sich ein deutlich schwächeres Bild des Marktes. Fazit? Auch die Juli-Zahlen ändern daran wenig, da die Nachfrage von Privat- und Gewerbekunden weiterhin rückläufig ist, so der Verband.

Forderungen an Politik und Marktbedingungen

Der ZDK fordert gezielte politische Maßnahmen, um den Absatz von Elektrofahrzeugen anzukurbeln. Vornehmlich Privatkunden müssten stärker gefördert werden, da steuerliche Vorteile bislang vor allem gewerblichen Flotten zugutekommen.

Zentrale Forderungen sind sinkende Strompreise, ein schnellerer Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie transparente Ladetarife. Diese Punkte dürften viele Endkunden ähnlich sehen.

Nach Ansicht des ZDK reichen die bisherigen Schritte der Bundesregierung nicht aus, um die Elektromobilität nachhaltig im Markt zu verankern.

Kfz-Gewerbe sieht Absatzprobleme bei Elektrofahrzeugen

Die Umsatzerwartungen für das zweite Halbjahr werden von Skepsis geprägt. Vor allem größere Betriebe sehen den kommenden Zeitraum kritisch, während kleinere Unternehmen aufgrund stabiler Werkstatteinnahmen etwas zuversichtlicher sind.

Insgesamt hat jedoch fast die Hälfte der befragten Betriebe ihre Erwartungen gesenkt. Auch die Geschäftslage wird mit zunehmender Betriebsgröße negativer bewertet. Während der Absatz von Verbrennungsmotoren vergleichsweise stabil bleibt, zeigt sich die Entwicklung im Elektrosegment deutlich schwächer.

Die ZDK-Halbjahresumfrage könnt ihr im PowerPoint-Format online abrufen.


Fehler melden8 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Kölner 🏅

    Ist doch kein Wunder, bei knapp 80% Preissteigerungen (siehe ADAC Gutachten) in den letzten 5 Jahren.
    Jeder den ich kenne hofft, sein aktuelles Auto hält noch viele Jahre.
    Niemand plant einen Wechsel.

  2. Mike H. Terris ☀️

    Auto-Lobby publiziert: „Wir wollen weiter unseren Diesel verbrennen, auch wenn es längst bessere Option gibt“

  3. JonP 🌀

    Ja, der teure Strom und einen absoluten Horror, was Ladetarife, Ladeabos und Co. angeht, hilft der E-Mobilität nicht. Da darf die Regierung gerne mal etwas sinnvolles tun.

    1. rogh 🌀

      es ist im grunde ähnlich wie früher bei benzin: ich weiss mittlerweile, welche Ladeanbieter ich meide, weil sie generell teuer sind und welche ich ansteuere, weil sie preise haben, die noch ok sind (so wie früher die freien tankstellen). aber ja. es ist ein chaos und ich frage mich schon länger, warum nichts unternommen wird.
      Die anbeiter haben die preise soweit erhöht, dass 100km so viel kosten, wie beim verbrenner – weil das sind ja die leute bereit zu bezahlen. egal wie teuer der strom am ende ist (günstig weil PV und Wind).

  4. Mårtiň 🌀

    Das ist ein wichtiger Punkt und durchaus bedenklich. Danke, dass ihr auch diesen Blickwinkel hier veröffentlicht, ich fühle mich wie immer umfassend informiert. 👍

  5. Robert 🌀

    Gleich erklären und wieder die üblichen Verdächtigen, dass das alles nicht sein kann und die Menschen Elektroautos eigentlich lieben 🤣

    1. Wie schnell siehst und kommentierst du bitte diese Art Beitrag? Das ist ja langsam schon unheimlich. 😱

      1. Robert 🌀

        Das ist ganz unterschiedlich. Diesen Beitrag hab ich eben bei Bluesky gesehen. Das meiste rufe ich aber über den Feed Reader auf.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...