ROG Xbox Ally ausprobiert: Solider Handheld mit einigen Schwächen


Microsoft setzt mittlerweile auch auf Partner, wenn es um offizielle Hardware mit einem Xbox-Logo geht. Da wird in Zukunft vermutlich noch viel mehr kommen, den Anfang macht allerdings ein neuer Handheld, den man mit Asus entwickelt hat.
ROG Xbox Ally kommt in zwei Versionen
Ich konnte den ROG Xbox Ally in den letzten Wochen in der günstigeren Version für 599 Euro ausprobieren, es gibt allerdings auch noch eine bessere X-Version, die Schwarz ist und auch mehr Power und Speicher mitbringt und 899 Euro kostet.
In meinem Fall gibt es einen AMD Ryzen Z2 A-Prozessor, 16 GB LPDDR5-6400 RAM, 512 GB Speicher (M.2 2280 SSD) und ein 7 Zoll großes FHD-Display (LCD) mit 120 Hz. Außerdem ist der Akku leider auch etwas kleiner (60 Wh vs. 80 Wh).
Technisch ist das eine gute Basis für einen Handheld im Jahr 2025 und Spiele laufen einwandfrei auf dem Handheld. Für einen detaillierten Vergleich der Leistung mit anderen Handhelds fehlte mir bisher die Zeit, das können andere aber besser.
Ich bin allerdings ein Handheld-Fan und hatte im Vorfeld ein paar Fragen. Eine war die Performance der Spiele und mit der bin ich bisher sehr zufrieden, auch wenn die Lüfter bei mir recht früh ansprangen und durchaus auch Geräusche machen.
Spaß für knapp zwei Stunden vorhanden
Haptisch liegt das ROG Xbox Ally sehr gut in der Hand und die Tasten haben alle gute Druckpunkte. Es ist nicht der wertigste Handheld, aber das sind die meisten nicht, immerhin muss man auf das Gewicht achten, in diesem Fall sind es 670 g.
Grundsätzlich macht das Zocken mit dem ROG Xbox Ally durchaus Spaß, aber es gibt ein paar Schwächen, die mir bisher nicht so gut gefallen. Das eine wäre die Akkulaufzeit, vor allem im Standby saugt der Handheld teilweise sehr viel Akku.
Ich weiß, dass die X-Version mehr kostet, aber ich hätte mir dennoch den besseren und größeren Akku gewünscht, denn bei anspruchsvollen Spielen sind wir bei etwa zwei Stunden, bei der X-Version soll es bis zu 2 Stunden mehr geben. Das kann im mobilen Einsatz entscheidend sein und nicht jeder benötigt die bessere Leistung.
Nicht das größte und modernste Display
Der zweite Punkt betrifft das Display, denn es ist doch ein recht dicker und großer Handheld, aber das Display hinkt für diese Preisklasse hinterher. Es ist kein OLED und es ist auch nicht besonders hell. Bei der Version für 600 Euro könnte man das noch verzeihen, bei der Version für 900 Euro wäre es für mich jedoch sehr kritisch.
Ich habe das auch bei der Nintendo Switch 2 kritisiert und die kostet weniger, mir wäre ein besseres Display auch mehr wert als etwas mehr Power. Und ein Steam Deck hat beispielsweise dieses Gesamtpaket (und da kommt bald ein neues Deck).
Windows ist ein Plus- und Kritikpunkt
Das Erlebnis rund um Steam, die Xbox-App und Co. ist ganz gut, wenn man in den entsprechenden Apps bleibt. Aber man merkt, dass Windows 11 die Basis ist und das war beim alten Asus ROG Ally schon mein großes Problem und das bleibt so.
Microsoft hat einiges getan, um das Erlebnis zu optimieren, aber Windows ist bis heute nicht gut für Handhelds und die kleinen (Touch-)Displays geeignet. Bei mir ruckelte es häufiger und viele Elemente sind klein und man kann sie kaum lesen.
Grundsätzlich würde ich mir bei Microsoft überlegen, ob man nicht doch ganz neu startet und ein neues Windows dafür entwickelt, bevor man wieder das Desktop OS nimmt und es irgendwie für eine andere Kategorie anpasst. In der Xbox-App ist das Erlebnis gut, verlässt man diese aber, dann macht Windows keinen guten Eindruck.
Ein erstes Fazit zum ROG Xbox Ally
Ich bin bisher doch eher geteilter Meinung, denn der Handheld selbst macht auf mich nur einen „soliden“ Eindruck. Die Leistung ist gut, die Haptik gefällt mir auch, aber mit Blick auf die 600 Euro ist das für mich dann doch kein rundes Erlebnis.
Vor allem das OS ist für mich weiterhin die Schwäche, auch wenn es gleichzeitig eine Stärke ist, das weiß ich. Dank Windows kann man viel damit machen, es ist am Ende ein kleiner PC. Doch das macht diesen Handheld eben zu einem Produkt für eine Nische, eine breitere Masse, wie eine Nintendo Switch, erreicht man so nicht.
Und die Frage ist, ob diese Nische, die mal eben 600 oder 900 Euro übrig hat, nicht ein bisschen mehr (besseres Display, mehr Akku) haben möchte. Bei Lenovo gibt es beispielsweise OLED für 999 Euro und dazu noch weniger Rand um das Display (und außerdem auch ein fast 9 Zoll großes Display, das ist also spürbar größer).
Ein finales Urteil fällt mir noch schwer, dazu nutze ich das ROG Xbox Ally noch nicht lange genug, aber grundsätzlich sehe ich in dieser Entwicklung von Microsoft sehr viel Potenzial. Wenn man es richtig angeht und nicht wie bei Smartphones oder Tablets liegen lässt. Und genau das stimmt mich derzeit eben doch etwas kritisch.
Ich kenne Microsoft seit vielen Jahren und habe im Consumer-Bereich schon viel zu oft schlechte Entscheidungen gesehen, die aktuelle Strategie der Xbox geht auch nicht mehr auf. Wird man Windows für Handhelds also weiter optimieren? Oder wird Microsoft, wenn das alles nicht läuft, am Ende doch ein reiner Publisher?
Die Xbox steht an einem entscheidenden Wendepunkt und das ROG Xbox Ally hat mich bisher noch nicht ganz von der neuen Strategie überzeugt. Es ist ein erster Schritt für ein Xbox-Drittanbieter-Ökosystem, aber ohne die Subvention über den Store und exklusive Spiele, ist die Hardware mit Blick auf die Konkurrenz teuer.
-->
Bezüglich der Bedienung gibt es inzwischen gute Lösungen und zwar kann man den Xbox mode aktivieren und durch Anpassungen im Anschluss Automatisch den Big picture Screen von Steam starten lassen, wenn man denn eine gute Bedienung möchte. Mir ist bisschen unklar, weshalb so oft dies kritisiert wird, da man doch quasi nur das Spiel startet und zockt. Bei mir liegen die Verknüpfungen auf dem Desktop oder ich gehe in den Big Picture Screen und starte das Spiel dort. Danach wird gezockt.
Verwende persönlich das MSI Claw 8 AI+. Wirklich ein tolles Gerät und meines Erachtens der beste Handheld mit dem Legion Go 2 auf dem Markt. Der Vorteil bei MSI ist der Intel Prozessor mit der Arc Grafikeinheit. Da wird es auch Support geben für Xess2. Bei den momentanen Z2 extrem Handhelds wird es kein FSR4 geben und somit würde ich eher das Gerät von MSI empfehlen. Habe noch den Legion Go 1 und das Steam Deck LCD. Beim Steam Deck ist mir leider das Display zu klein, ansonsten ein sehr tolles Gerät.
Wo hast du gelesen, dass ein Steam Deck 2 in der mache ist ?
Ist offiziell: https://www.mobiflip.de/shortnews/steam-deck-2-kommt-valve-freut-sich-auf-die-neue-generation/
Ich finde den großen Sprung gibt es momentan noch nicht. Welchen Chip will man denn verwenden, der die Voraussetzungen erfüllt die Valve in dem von dir verlinkten Beitrag geäußert hat. Der Z2 extrem ist meines Erachtens jetzt keine großverbesserung gegenüber dem Vorgänger. Die längere akkulaufzeit wird momentan hauptsächlich durch einen größeren Akku gelöst. Klar spielen die Chips eine Rolle dabei, aber da gibt es noch keinen großen Sprung meines Erachtens
weiss nicht warum die Leute immer OLED wollen. ist ein unnötigwr Preistreiber imho.
mein LeLeGo hat keins und ds wird auch nicht vermisst. auch nicht im direkten Verhleich mit dem LeLeGo 2. wenn das IPS Display gut ist (das LeLeGo hat eines der besten braucht es kein OLED)
lieber ordentlich Power und ordentlicher Akku. kann mir auch kaum vorstellen dass die Leute zu der Gurke greifen und ehern zum Xbox Rog Ally X.das LeLeGo s mit dem Z2 Go kauft auch keiner (verständlich)
Das ist keine Xbox und kein Handheld, dem das Xbox-Branding würdig erscheint.
Lieber ein Handheld der anderen Firmen und SteamOS drauf oder einfach mit Windows nutzen, billiger und besser. Dieses Jahr gab es das Ally in der Extreme-Variante bei MM bereits für 369 Euro, der eindeutig bessere Kauf.
Finde Ich auch. Microsoft tut sich keinen Gefallen damit.