Diese iPhone-App will euch wieder „echte Fotos“ liefern


Samsung sorgte Anfang des Jahres für Aufsehen, als man eine Aussage traf, dass es keine „echten Fotos“ mehr gibt. Jeder Smartphone-Hersteller hat mittlerweile Algorithmen (manche nennen es KI) implementiert, die euer Foto „verfälschen“.
Hier und da wird die Sättigung schon vor dem Endresultat hochgeschraubt, es wird ein bisschen künstlich nachgeschärft, der Hintergrund sieht verschwommen aus und mehr. Die Zahl der Megapixel und selbst die Sensorgröße rücken immer mehr in den Hintergrund, denn die Software entscheidet, ob euch ein Foto gut gefällt.
Halide dreht das Rad komplett zurück
Die Kamera-App „Halide“ geht jetzt in eine ganz andere Richtung auf dem iPhone, denn „Process Zero“ liefert euch das reine Foto. So könnt ihr eine Aufnahme mit dem Apple iPhone machen, die nicht bearbeitet wird. Doch will man das überhaupt?
Für professionellere Nutzer kann das praktisch sein, denn damit lassen sich Fotos leichter bearbeiten. Für „normale“ Nutzer könnten die Fotos aber komisch oder gar schlecht und verwaschen aussehen. Es ist übrigens nur der erste Schritt für eine Überarbeitung der Halide-App, mehr Details dazu findet ihr im Blog der Entwickler.
-->
Ein Hinweis das die App sich zwar kostenlos laden lässt aber die Nutzung Geld kostet, wäre sehr hilfreich gewesen.
Ist das nicht schon bei normalen RAW-Fotos der Fall? (Also das sie ungefiltert aufgenommen werden)
So manche Fotos die mir von iPhones geschickt werden sind derarte verfälscht, dass es einfach nur noch unnatürlich aussieht und nichts mehr mit der Realität zutun hat.
Da wäre mit ein unbearbeitets Bild dann doch deutlich lieber. Im Zweifel kann man immernoch ein wenig nachhelfen ohne das ursprüngliche Foto komplett zu verfälschen.
Man muss dazu sagen, dass die im Vergleich zu Samsung und Co. beim iPhone noch am natürlichsten aussehen. Finde das bei Samsung immer erschreckend, wie übertrieben künstlich die Bilder aussehen. Leider finden das viele toll und denken die Bilder sehen am besten aus.
.
Und wenn Ihnen das so gefällt, wo ist das Problem?
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wovon du redest. Mir ist bisher kein digitales Foto untergekommen, das tatsächlich natürlich aussieht. Es feht immer am Dynamikumfang und anderen Eigenschaften, die man dank filtern einigermaßen nachjustieren und sich an die Realität herantasten kann. Davon ab wer sagr, dass Fotos die „Realität “ abbilden sollen? Damit wären ja per se alle SW Fotos nicht ok für dich!
Wenn ich auf einem Foto aussehe, als würde ich makeup tragen und als wäre ich gepudert obwohl meine Haut eigentlich glänzt und man Struktur auf meiner Haut sehen müsste, dann wirkt das einfach unnatürlich.
Natürlich muss nicht jedes Foto 100 Prozent die Realität abbilden aber wenn jedes Gesicht glatt gebügelt aussieht und wie eine Puppe wirklich dann stört mich persönlich das einfach.
Es ist auch ein Unterschied ob man ein Motiv künstlerisch aufwerten möchte und mit schwarz/weiß oder HDR spielt oder ob standartmäßig überall irgendwas drauf geklatscht wird um möglichst alles glatt und knallig aussehen zu lassen.
Man kann mit Bildern durchaus versuchen die reale Stimmung einzufangen. Sättigung und Weißabgleich sind schonmal gute Punkte um etwas real wirken zu lassen. Zu viel Dynamik tut einem Foto auch nicht gut, wenn man zu krass mit HDR einspielt bekommt man vielleicht ein geiles Bild, das hat aber nichtsmehr mit dem zutun was das menschliche Auge sieht.
Damit sind wir auch schon beim nächsten Punkt. Realität ist für mich in diesem Zusammenhang, was das menschliche Auge wahrnimmt. Das ist natürlich schwierig zu definieren weil jeder Mensch anders sieht, vor allem Farben werden unterschiedlich wahrgenommen. Aber wenn Struktur und Reflektoren einfach entfernt und/oder „übermalt“ werden wirkt ein Foto einfach unnatürlich. Ich arbeite selbst auch nur mit Filtern wenn ich einen künstlerischen Effekt erzielen will, in der Regel passe ich die Einstellungen einzeln an.
Schwarz weiß ist vielleicht auch ein Filter um etwas künstlerisch in Szene zu setzten, oder es ist die Realität, weil Farben nur unterschiedlich lange Lichtwellen sind und unser Gehirn erst die Farben erzeugt.
Ich bin der Meinung, dass digitale Fotos sogar viel natürlicher wirken können als analoge Fotos. Bei beidem kommt es allerdings immer drauf an wer wie entwickelt, und die Entwicklung ist bei digitaler Fotografie deutlich einfacher weil man gezielter und feiner an den einstellen Stellschrauben drehen kann.
Kann jeder seine Filter nutzen aber ich find’s schrecklich wenn man wie eine Puppe aussieht. Da hab ich lieber Falten und Narben.