Erste Banken legen Überweisungen zu N26 auf Eis


Nachdem N26 in den Fokus der Bankenaufsicht und von Datenschützern gerückt war, legen erste Banken Überweisungen zur „mobilen Bank“ auf Eis.
Uns liegen Berichte vor, dass erste Banken in Deutschland Überweisungen zu N26 nicht mehr direkt wie vom Kunden gewünscht ausführen. Vielmehr werden diese auf Eis gelegt, bis die Kontonutzer nach Rücksprache mit der Bank ihre eindeutige Freigabe erteilt haben.
Dieses Vorgehen kennen wir bereits von einigen Sparkassen, wenn es um Echtzeitüberweisungen in Richtung EU-Auslandskonten geht. In Bezug auf N26 ist dies neu.
Volksbank hält Überweisung zu N26 zurück
So verfährt zum Beispiel die Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz so mit Überweisungen zu einem N26-Konto. Uns wurde ein entsprechender Beleg exklusiv zur Verfügung gestellt, den wir nachfolgend einbinden. Der Grund für die nicht direkt ausgeführte Überweisung liest sich wie folgt:
Nachfrage, da es aktuell vermehrt zu betrügerischen Zahlungsaufträgen mit Konten bei der Empfängerbank N26 GmbH (BLZ 100 110 01) kommt.
Für N26 sind es sicherlich keine guten Nachrichten, wenn andere Banken auf diese Art und Weise agieren.
Den N26-Kunden dürfte das ebenfalls ganz und gar nicht gefallen, da auch ihr Ruf durch solche Dinge angekratzt werden könnte. Man stelle sich vor, es soll ein üblicher Privatverkauf stattfinden und eine Geldanweisung von der Gegenseite wird mit solch einer Nachricht erstmal abgeblockt.
Über die Gründe kann nur spekuliert werden. Es ist nämlich unklar, ob es bei der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz wirklich vermehrt zu betrügerischen Zahlungsaufträgen in Richtung N26 gekommen ist, oder aber, ob es sich hier um eine allgemeine Vorsichtsmaßnahme aufgrund der bekannt gewordenen Betrugsfälle bei N26 handelt.
Wir wissen, dass dieses Vorgehen kein Einzelfall ist, wissen allerdings nicht, wie viele Banken in Deutschland Überweisungen zu N26 mittlerweile aus genannten Gründen temporär auf Eis legen. Wir sind dabei auch auf die Hinweise unserer Leser angewiesen. Falls ihr weitere Informationen zur Thematik habt, meldet euch gerne bei uns.
Kommentarbereich jetzt laden