Apple in der Kritik: „Etwas ist faul im Staat Cupertino“


Apple kontrolliert die Medien und achtet sehr genau, wer zu Events kommt und wer Testgeräte erhält, damit die Reputation vor allem in der Anfangszeit gut ist. Daher ist der aktuelle Blogeintrag von John Gruber, der seit Jahren bei Apple dabei ist, durchaus bemerkenswert. Er geizt nämlich nicht mit Kritik an der Apple Intelligence.
In seinem Beitrag, der den Titel „Etwas ist faul im Staat Cupertino“ trägt, geht er ein bisschen genauer auf die Ankündigung von letzter Woche ein, in der Apple wichtige Funktionen der Apple Intelligence auf 2026 verschoben hat. Er wurde sogar vorab von Apple informiert, das Unternehmen selbst veröffentlichte kein Statement.
Apple: Der Ruf ist geschädigt
Laut John Gruber steht das erste Mal ernsthaft der Ruf von Apple auf dem Spiel, denn das Thema „KI“ ist nicht mit einem HomePod oder der AirPower vergleichbar, es ist erstmals eine „große Sache“, bei der Apple scheitert. Die Glaubwürdigkeit, dass Apple spät ist, dann aber liefert, wurde mit der neuen KI ernsthaft beschädigt.
Das heißt nicht, dass Apple pleite geht, im Gegenteil, man verdient immer noch genug Geld und hat genug Reserven, aber die Demo für das „persönlichere Siri“ war im Juni 2024 nichts weiter als ein Konzept und laut Gruber „Bullshit“. Apple zeigte eine erste Idee, warb am Herbst damit, kann das aber nicht wirklich liefern.
Die restlichen Funktionen der Apple Intelligence sind eher simpel, so Gruber, bei einigen, wie dem Image Playground, ist er sich aber nicht sicher, ob Apple sie nicht sogar streichen sollte, weil sie so schlecht sind. Im Vergleich mit der Konkurrenz tut sich Apple hier keinen Gefallen. Und das wirklich gute Siri kommt nicht vor 2027.
Apple: Neue Optik statt neuer KI
Nokia, Kodak, General Motors, irgendwann kommt jeder große Player an den Punkt, an dem er bei einer Disruption nicht rechtzeitig dabei ist. Bei Apple hat sich schon angedeutet, dass es KI sein könnte, aber als man letztes Jahr die Apple Intelligence ankündigte, da bekam Apple viel Vertrauen, weil man eben auch öfter abliefert.
Es dürfte kein Zufall sein, dass das iPhone 17 Pro eine neue Optik bekommt, wir ein iPhone 17 Air als „Design-iPhone“ sehen und iOS 19 einen frischen Anstrich erhält, denn die Kernfunktion, die neue KI, ist 2025 noch nicht das Highlight. Apple hofft, dass man 2026 aufholen kann, aber es wird vermutlich noch bis 2027 dauern.
Es ist ein interessanter Beitrag von John Gruber, kann ich empfehlen, ich sehe es ähnlich und bin gespannt, wie Apple den Start der Apple Intelligence in gut einem Monat vermarktet. Wirbt man wirklich aktiv damit? Dann wird man viele Nutzer ein bisschen enttäuschen, die bereits ChatGPT, Gemini und Co. kennen und nutzen.
Die Apple Intelligence ist die erste „echte“ Herausforderung für Tim Cook und da werden 2025 und 2026 spannende Jahre. Abschreiben darf man Apple nicht, dazu haben sie zu viel Geld. Doch „too big to fail“ ist keine Garantie, das hat die Tech-Branche schon oft genug bewiesen. Die nächsten Schritte werden sehr spannend.
-->
Apple hätte hier besser auf Grok setzen sollen, dies das effektivste KI derzeit ist und sich so schnell entwickelt es ist atemberaubend.
Weshalb sollte Apple auf eine KI setzen, welche politische Tendenzen zeigt oder bestimmte Narrative bevorzugt? Apple hält sich ganz zu recht davon fern. Schlechte Datenqualität und Fehlinformationen sollten keinen integrierten Weg auf Millionen von Geräten finden.
Apples Ruf bei den Tech Nerds ist vielleicht damit beschädigt, aber bei einem Großteil in dieser Bubble war er das ja vorher auch schon. :)
Wenn man wie Apple auf einem Mount Everest an Geld sitzt, dann kann man vieles eben mit Geld lösen. Zur Not OpenAI übernehmen oder sich Apple AI von denen basteln lassen.
OpenAI wird sicherlich nicht von Apple übernommen, denn dafür ist es zu sehr mit Microsoft verbunden.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Apple so eine großen Player übernehmen dürfte. Microsoft dürfte das sicherlich ebenfalls nicht.
Das einzige was mich interessieren würde, wäre wie bei Android so ein „Circle to Search“, wo man, egal in welcher App man ist, nach Sachen suchen, Text kopieren oder übersetzen lassen kann. Das wäre hilfreich.
Angeblich kommt Gemini (mit Circle-to-search) auf das iPhone oder ist es längst. Google fixed it. ;-)
Das wird kommen, ist aber halt nicht integriert, sondern lässt sich bestenfalls über ein widget aufrufen. Unter Android wird Circle to search via Geste gesteuert und zwar egal, ob bei einem Video, einem Kamerabild oder einem Programm.
Zur Not gibt es aber wohl unter iOS auch das etwas ältere Google Lens.
Solange nur Siri verschoben wird, ist mir das als Nutzer völlig egal. Für mich sind eher Kernfunktionen wie die Bildbearbeitung wichtig. Einen KI Assistenten benötige ich nicht wirklich und selbst wenn dann kann ich auch einfach ChatGPT installieren. Wichtiger sind die zentralen Features, welche direkt ins System integriert werden.
Ich finde dass gerade bei der KI eine System Integration deutliche Vorteile bietet. Zum Beispiel um mit einer Anfrage direkt mehrere Apps „füttern“ zu können.
Mal ganz ehrlich wer nutzt denn schon Siri oder Hey Google. Wenn man das in der Öffentlichkeit nutzt kommt man sich wie der letzte Trottel vor und zu Hause will ich garantiert auch nicht mit einer KI reden. Etwas eintippen ist was anderes, da gehe ich mit, aber dafür brauch ich auch keine Siri und kann auch gleich chat gpt nutzen, da muss apple auch nicht viel programmieren.
Das sehe ich auch so, wobei die Spracheingabe teilweise einfach schneller oder zumindest praktischer ist, zum Beispiel im Auto.
Ich! Nutze Gemini sehr gerne und häufig. Würde schauen 10 bis 20 mal pro Tag. Am meisten bei der Arbeit. Muss man aber einmal richtig und ausgiebig genutzt haben, um die Vorteile zu erkennen. Könnte nicht mehr ohne. Wird alles verändern. Dauert aber bei manchen einfach etwas länger. Liebe Grüße
Ich benutze tatsächlich auch ganz gerne Gemini live. letztens wusste ich nicht wie ein Lied heißt, das ich irgendwann mal im Radio gehört hatte. Gemini unterhielt sich mit mir über das Lied (Worum geht es in dem Lied, ist es eher melancholisch, Sänger etc.) und nannte am Schluss tatsächlich das Lied, dass ich gesucht hatte.
Auch über die Annahmen Einsteins etc. habe ich mich schon ausgiebig über Gemini live informiert.
Wer wirklich einmal die Funktionen von Gemini, Google search oder allgemein des Pixels genutzt hat möchte diese nicht mehr missen.
Wer so eine Aussage tätigt, hat noch nie eine Person kennengelernt, die Handys nur durch Spracheingaben bedienen können.