Spotify erhöht Preise und ist teurer als erwartet


Spotify hebt die Preise ab September an, das hat man schon vor ein paar Tagen kommuniziert. Doch das Premium-Abo kostet doch keine 11,99 Euro, wie man es für einige Länder als Euro-Preis kommunizierte, es kostet 12,99 Euro in Deutschland.
Nur für Studenten geht es einen Euro hoch, der Rest zahlt mehr, das Familienabo liegt jetzt sogar bei 22 Euro im Monat. Und das weiterhin ohne HiFi. Spotify geht es im Moment zu gut, man wächst sehr schnell, daher wird man sehr mutig bei den Preisen. So sehen dann also die neuen Preise aus, denen man zustimmen muss:
- Spotify Individual: 12,99 Euro
- Spotify Student: 6,99 Euro
- Spotify Duo: 17,99 Euro
- Spotify Family: 21,99 Euro
Spotify führt neue Basic-Option ein
Doch es gibt noch eine gute Nachricht, denn Spotify führt eine neue Basic-Option ein, bei der man, wenn ich es richtig gesehen habe, nur auf die Hörbücher (kann man aber auch hier kaufen) verzichten muss und dadurch etwas weniger bezahlt.
Genau genommen zahlt man hier die alten Preise, so hofft Spotify sicher, dass die Nutzer nicht kündigen. Diese Option wird allerdings nicht jedem angeboten und es gibt sie nicht für Studenten. So sehen dann die neuen Preise mit Spotify Basic aus:
- Spotify Basic Individual: 10,99 Euro
- Spotify Basic Duo: 14,99 Euro
- Spotify Basic Family: 17,99 Euro
Die Sache mit dem Spotify-Abo wird also langsam etwas komplex und könnte bald noch komplexer werden, wenn die Lossless-Option kommt, die man wohl extra mit einem zusätzlichen Paket buchen muss. Der Preis dafür ist aber nicht bekannt.
Ich nutze Spotify gerne, ich nutze Spotify sehr viel und ich merke, wie man meine Grenze als Nutzer zunehmen ausreizt. Für einen Wechsel bin ich aktuell aber, und so ehrlich will ich sein, zu faul. Ich habe keine Lust, dass ein neuer Dienst erst den Musikgeschmack von mir analysieren muss, den trifft Spotify weiterhin sehr gut.
-->
Amazon Music Unlimited kostet aktuell 8,33 im Monat oder 99 Euro pro Jahr.
Spotify ist schon seit 5 Jahren keine Option mehr für mich.
Amazon wird auch auf Garmin Uhren offline unterstützt – das war mir wichtig. Plus das sehr gute Gefühl für die Minderwertigkeit bei Spotify nicht auch noch mehr zahlen zu müssen :-D
(die vorgeschlagenen Songs und Playlists waren damals genauso Mist, wie woanders auch)
Spotify funktioniert aufm einer Garmin Forerunner 965 auch offline. Werde aber jetzt auch mal schauen, dass ich Spotify kündige und nur noch YouTube Premium inkl. Music nutze. Das funktioniert meines Wissens nach auch auf Garmin Uhren. Den Release Radar und Discover Weekly werde ich aber vermissen, da kommt glaube ich immer noch nichts dran.
Hatte ganz zu Anfang auch Spotify auf meiner Garmin. Dann aber sehr schnell zu Amazon gewechselt (hatte ich zeitweise parallel).
YouTube Music läuft auch auf Garmin Uhren, ja. Zumindest die App gibt es im Store. Habe ich aber nie getestet.
Bei uns würde es mir Premium Family gleich mal satte 4 Euro nach oben gehen. Schon ein bisschen heftig, aber grundsätzlich muss ich Deiner Einstellung bezüglich eines Wechsels zustimmen: Ich bin auch zu faul. Hinzu kommt, dass meistens Spotify gut unterstützt wird in irgendwelchen Entertainment-Systemen in Fahrzeugen, während andere Dienste sehr stiefmütterlich – wenn überhaupt – unterstützt werden. Hinzu kommt in meinem Fall, dass nicht alles an gehörter Musik bei anderen Diensten verfügbar ist, da hat Spotify unerwartet deutlich die Nase vorn.
Was ich aber echt kacke finde: Sobald man die Basic-Variante bucht und wegen was auch immer wieder kündigt, darf man das Basic-Abo nicht erneut buchen zu einem späteren Zeitpunkt. Was soll der Mist?!? 🤨
Kundenbindung, die wollen, dass du bleibst. Wenn dennoch viele kündigen, wird es diese Option irgendwann sicher auch immer geben.
Und der Punkt mir der Integration ist bei mir auch so, ich habe als Autos, da gibt es kein CarPlay und nur Spotify als Option und Radio höre ich sicher nicht mehr 😅
Das Ding ist, dass an Ende alle ihre Preise irgendwann anheben und gleich teuer sind. Spotify soll einfach nur HiFi in das normale Premium-Abo packen und ich wäre fein.
HiFi wird sich Spotify fürstlich bezahlen lassen, ich tippe auf 5 bis 8 Euro als Zusatz-Option.
Radio wäre für mich dahingehend eine Option, wenn das Radio DAB+ unterstützt und Rock Antenne sowie deren Spartensender (im Speziellen der Heavy-Metal-Ableger) empfangbar wäre. Dann hätte ich auch kein Problem mit Radio. :D