Als vor einigen Monaten bekannt wurde, dass Apple das iPhone Plus aus dem Sortiment nehmen und durch ein iPhone Air ersetzen wird, da gab es sicher das ein oder andere Meeting bei Samsung, Xiaomi und anderen Unternehmen. Wird das der neue Trend? Werden ultradünne und leichte Smartphones ein Thema sein?

So ziemlich alle Marken haben sich in den letzten Monaten vorbereitet, Samsung war sogar noch etwas schneller als Apple, und gerade folgen Marken wie Motorola oder Huawei. Doch wie man aus China hört, ist die Euphorie schon wieder vorbei und Marken wie Xiaomi oder Oppo haben ihre eigenen Projekte wieder überdacht.

Einige Modelle wurden vorerst auf Eis gelegt oder sogar direkt eingestellt und der Grund ist das geringe Interesse der Konsumenten. Samsung legte als Marktführer los, scheiterte aber direkt mit dem ersten Edge-Modell und selbst Apple, die von allen Marken noch am ehesten mit dem Design punkten, tut sich beim Air schwer.

Wie geht es nächstes Jahr weiter?

Die Frage lautet jetzt, wie es hier weitergeht. Bei Samsung wissen wir noch nicht, ob das Galaxy S26 Edge überhaupt noch kommt, aber wenn, dann erst später. Bei Apple wird 2026 kein neues iPhone Air erscheinen, sondern erst 2027 wieder, aber angeblich plant man drei Generationen. Ob es jedoch ein iPhone Air 3 geben wird?

Dünner, leichter, meistens aber sehr teuer und nah am eigentlichen Flaggschiff, dafür aber mit sehr vielen Abstrichen, darauf haben eben nicht viele gewartet. Im Alltag sind ein paar Millimeter weniger dann eben doch egal, aber auf Dinge wie zwei weitere Kameras, Stereo-Lautsprecher und Co. verzichtet man nicht gerne.

Mich wundert diese Entwicklung jedenfalls nicht, für mich sind diese Modelle auch nur ein „Nebenprodukt“ der Foldables und womöglich ein Trend, der nach 2026, sofern da nicht der überraschende Durchbruch kommt, schon wieder geht. Ähnlich wie gebogene TVs (erinnert sich da noch jemand dran?) oder 3D bei Monitoren.


Fehler melden4 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Adigo 👋

    Was nützt mir ein ultradünnes Smartphone, wenn dann kein Platz mehr ist, für gescheite bzw. ausreichend Komponenten? Ist ja jetzt schon schlimm, wenn man sein dünnes Handy auf den Tisch legt und es schief rumwackelt wegen des dicken Kamerabuckels.

  2. Stefan K. 🔅

    Stimme ich Dir zu, die Abstriche für diese besonders dünnen Modelle sind einfach zu groß. Gerade bei einem 1000+ Euro Smartphone nur eine Kamera zu verbauen (iPhone Air) ist schon arg grenzwertig, um mal ein bzw. das Beispiel schlechthin zu nennen.

  3. Mirko 🪴

    Es liegt halt auch nicht an der Dicke, dass die Dinger nicht mehr in viele Hosentaschen passen. Außer vielleicht bei Foldables.

  4. Thomas 🔅

    War oder ist ja eigentlich auch nichts Neues. Erinnert mich an mein erstes Android Smartphone von vor 15 Jahren. Hatte mir damals ein besonders schönes, dünnes und leichtes Smartphone, 8mm, 114 gr., extra aus Japan importiert, das NEC Docomo N-06C mit Android Gingerbread 2.3. Es bekam aber leider kein einziges Update🫣.

Du bist hier:
mobiFlip / News / Smartphones / Das schnelle Ende der ultradünnen Smartphones