VW ID Up: Was Volkswagen für das neue Elektroauto plant


Volkswagen zeigte uns im März ein erstes Konzept namens Every1, welches die Basis für den kommenden VW ID.1 sein sollte. Sollte? Es ist davon auszugehen, mit Blick auf die neue Strategie der Marke, dass wir hier den ersten VW ID Up sehen.
Der elektrische VW Up war ein sehr großer Erfolg für die Marke, vor allem zu Zeiten der Förderung konnte man das kompakte Elektroauto sehr preiswert bekommen. Man macht mit so einem Modell zwar keinen (großen) Gewinn, aber es stärkt das Image der Marke und lockt Kunden an, die dann vielleicht bei Volkswagen bleiben.
- VW ID Up Front (Konzept)
- VW ID Up Front (Heck)
Daher kommt auch ein neues Einsteigermodell, auch wenn andere Konzernmarken nicht mitmachen, weil alles unter dem elektrischen VW Polo ein zu hohes Risiko für den Gewinn ist. Volkswagen entwickelt dieses Elektroauto also ganz alleine.
Der VW ID Up, ich nenne den Every1 jetzt einfach mal so, soll bei unter 20.000 Euro starten, jedenfalls langfristig, zum Marktstart ist die günstige Basis oft noch nicht verfügbar. Ein Marktstart ist für 2027 geplant, einen konkreten Zeitraum hat Volkswagen aber noch nicht kommuniziert, es gibt bisher nur dieses Konzept.
Dafür nannte man ein paar Eckdaten für das Elektroauto, wie eine Leistung von 70 kW (95 PS), 250 km Reichweite und eine maximale Geschwindigkeit von 130 km/h. Außerdem sprechen wir beim VW ID Up über ein 3.880 mm langes Auto.
Ein großes Highlight ist die Software-Architektur, denn es soll das erste Modell mit der Technik aus der Rivian-Partnerschaft werden. Das ist quasi ein erster Anlauf.
Ich finde es schön, dass so ein Modell entwickelt wird, denn es ist tatsächlich ein Risiko und es wird für Volkswagen nicht viel (wenn überhaupt) Gewinn abwerfen. Daher bringen sowas einige Marken gar nicht mehr und vor allem nicht als reines Elektroauto, da findet man das noch seltener, oft sind das Verbrenner-Umbauten.
Mal schauen, ob der VW ID Up tatsächlich 2027 kommt, ob er überzeugt und was man am Ende für sein Geld bekommt. Weitere Details dürfte es erst 2026 geben.
-->
Klingt leider zu gut, um wahr zu sein. Wenn es Ende 2025 nicht mehr als ein Konzept gibt, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass man das Auto in 2 Jahren kaufen kann. Wir sind hier ja nicht in China, wo kurze Entwicklungszyklen normal sind) (auch wenn VW dahingehend schneller werden wollte).
Man kann nur hoffen, dass so ein Auto auch mal einfach konstruiert wird – ich denke, der Zielgruppe ist furchtbar viel technischer Schnickschnack am Ende wirklich nicht wichtig, und an manchen Stellen kann man sich die Extraschleife auch sparen.
Es wird keinen EUP geben, dass hat VW auch immer so bestätigt. Er soll entweder VW ID Fox oder Lupo heissen.