Opel, Fiat, Peugeot und mehr: Stellantis nutzt doch kein Android Automotive

Opel Infotainment Header

Google kann immer mehr Autohersteller für Android Automotive begeistern, doch diese Woche gab es einen doch recht großen Rückschlag. Man hat mit Stellantis die weltweite Nummer 4 verloren, die Gruppe ist jetzt doch nicht mehr mit dabei.

Stellantis war mit Google unzufrieden

Zu Stellantis gehören viele Marken, unter anderem Opel, Fiat, Peugeot, Citroën, Alfa Romeo, Maserati, Jeep, DS Automobiles und mehr. Im Rahmen der Paris Motor Show hat Ned Curic gegenüber Autocar verraten, dass Google jetzt doch raus ist.

Der neue Jeep Avenger nutzt zwar Android Automotive und die PSA-Gruppe wollte den Wechsel ab 2023 einleiten, aber Android Automotive brachte im Test nicht das gewünschte „Erlebnis“. Das OS von Google benötigt auch zu viel Hardware-Power.

Jeep Avenger Android Automotive

Android Automotive im Jeep Avenger

Für die kommenden Elektro-Plattformen will man keine Android-Basis nutzen, es soll ein „leichtes“ OS zum Einsatz kommen. Eine erste Preview dafür wird es wohl bald geben, denn Peugeot möchte bald ein erstes Konzept dafür präsentieren.

Basis für das neue OS könnte Linux sein und es soll in die Richtung von Tesla gehen, allerdings noch leichter. Am Ende geht es aber auch um die Kontrolle über die Software im Auto, die Volkswagen AG nutzt Android auch ohne Google-Apps.

Wettkampf um die Software im Auto

Ich bin gespannt, wie sich das mit der Software bei Stellantis entwickelt, bei der Volkswagen AG geht man auch diesen Weg und kämpft mit Problemen. Und das mit der Hardware-Power sollte eigentlich kein Problem sein, die reicht bei Opel aus.

Man kann sich die passende Basis ja bei Qualcomm einkaufen.

Polestar 3 Android Automotive 12l

Android Automotive im Polestar 3

Ich vermute, dass die Kontrolle über die Software und Daten der Hauptgrund für diese Entscheidung ist und Stellantis ist groß genug, um es selbst zu versuchen. Wenn das klappt, ist das der bessere Weg, aber es ist auch der riskantere Weg.

Die großen Marken vermeiden Google

Für Google ist das jedenfalls ein großer Verlust, denn Toyota geht es als weltweite Nummer 1 selbst an, die Volkswagen AG wie erwähnt ebenfalls und Hyundai als Nummer 3 macht es auch selbst. Dafür konnte man auf den Plätzen dahinter GM, Honda und Ford überzeugen. Stellantis wäre aber ein wichtiger Partner gewesen.

Und ein paar Marken wie BMW oder Mercedes-Benz nutzen zwar Android, aber eben auch ohne Google-Dienste. Doch Google entwickelt Android Automotive nicht aus Spaß, es geht natürlich darum, dass die Google-Dienste im Auto landen.

Ich stelle mir momentan die Frage: Was, wenn es diese Automarken auch ohne die Hilfe von Google schaffen und der Marktanteil von Android Automotive zu klein bleibt? Wird Google dann womöglich irgendwann den Weg von Stadia gehen?

Und Apple will mit dem neuen CarPlay ab 2023 auch mitmischen.

Tesla arbeitet an „der nächsten Generation“ der Elektroautos

Tesla Elektro Auto Konzept

Das Model S und Model X haben den Anfang gemacht, dann kamen das Model 3 und Model Y. Als eine Art „Zwischenschritt“ sehen wir jetzt noch den Cybertruck, den Semi […]20. Oktober 2022 JETZT LESEN →


Fehler meldenKommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...